Hotel Berlin, Berlin eröffnet Restaurant Lütze

| Gastronomie Gastronomie

Nach vier Jahren Renovierung der Zimmer, Konferenz- und Frühstücksräume, hat das Hotel Berlin, Berlin nun auch das Restaurant Lütze eröffnet. Die Hotelführung hat sich für ein qualitativ hochwertiges Gastronomiekonzept entschieden, das sich vor allem fürs Lunchgeschäft eignet.

Rund um den Lützowplatz, an dem das Hotel Berlin, Berlin liegt, gibt es derzeit nahezu keine Möglichkeit zum Mittagessen. Anliegende Gastronomien, wie der Sylter Hof haben dauerhaft geschlossen, das legendäre Einstein Kaffeehaus schließt demnächst für mindestens Eineinhalbjahre Umbauzeit. Rund um den Lützowplatz gibt es jedoch viele Büros und Galerien, für die es nun ein neues Angebot gibt. 

„Zeit für Brot“ ist Partner der Lütze und verkauft hier unter anderem belegte Stullen und die berühmten Zimtschnecken. Außerdem gibt es saisonal wechselnde Bowls und Suppen, Salate und Desserts. Die Basis aller Gerichte, das heißt die Saucen und Mayonnaisen, sind vegan, einige Bowls werden aber auch mit Ziegenkäse, „Butter Chicken“ oder derzeit Hirschgulasch angeboten. Hauseigene „Berliner Stullen“ werden mit Avocado, Pulled Duck/Beef, Rote Beete Humus und Ei angeboten. Die Preise der Speisen sind zwischen vier Euro für eine „Zeit für Brot“-Stulle und 18 Euro für die „Hot Bowl Hirschgulasch“. Die konzeptionelle Ausrichtung der Lütze wurde unter der Leitung vom ‚Director of Operations‘ Filip Wiese entwickelt.

Die Location Lütze ist offen gestaltet, viele Pflanzen und modernes Interieur trennen einzelne Bereiche. Der Ort eignet sich neben klassischem Lunch so besonders gut für Meetings oder auch zum Co-Worken. Kostenloses Internet gibt es selbstverständlich. 

Beim Umbau wurde der Hof des Hotels verkleinert und die Gastronomiefläche erweitert, an schwarzen Stahlträgern an der Decke lässt sich die Erweiterung gut erkennen. Somit konnten in der Innenfläche insgesamt 260 Plätze geschaffen werden. Im Sommer wird auch die Terrasse eingeweiht mit ca. 120 Sitzplätzen. Die Zugänge sind alle behindertengerecht gestaltet. 

Bestellung und Bezahlung laufen in der Lütze digital übers Smartphone. Ein QR-Code auf dem Tisch öffnet die Karte und bei der Bestellung wird direkt die Zahlung abgewickelt. So wird langes Warten auf die Karte, Bestellungsaufgabe oder die Rechnung vermieden.

Die Lütze wird täglich bis 22:00 Uhr geöffnet sein. Für den Abend sind unterschiedliche Veranstaltungen, wie der „Spritwoch“ geplant, an dem lokale Spirituosenanbieter sich vorstellen können. Außerdem ein After-Work Konzept und verschiedene Kunstveranstaltungen, an deren konkreten Konzepten derzeit gearbeitet wird. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Oft versprechen wir uns davon auch Trost oder Belohnung. Kurz: emotionales Essen.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.

Für eine Metropole in ständiger Bewegung ist das Pizzastück Motor und Spiegel zugleich. Für das New Yorker Superfood fängt dieser Tage eine neue Ära an.

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Die US-Burger-Kette Carl's Jr. ist ab sofort Mitglied im Deutschen Franchiseverband. Für das Unternehmen ein wichtiger Schritt in den europäischen Expansionsplänen der Marke, insbesondere bei ihrem Vorhaben, in Deutschland an den Start zu gehen.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Nachdem bereits im Sommer 2019 die Uno-Pizza-Kette aus Halle/Saale an Papa John´s Germany verkauft wurde, verhinderte im vergangenen Frühjahr die Corona-Pandemie den Deutschlandstart. Nun ist es endlich soweit: Kommenden Freitag eröffnet die erste Filiale.

Bereits zum vierten Mal in Folge präsentierte das Upper Cut Media House das Ranking der "World’s 101 Best Steak Restaurants". Gewinner des diesjährigen Rankings ist das Restaurant Parrilla Don Julio aus Buenos Aires. Der beste deutsche Vertreter landete auf Platz 30.