„Igniv“ wird geschlossen – Grand Resort Bad Ragaz und Andreas Caminada trennen sich

| Gastronomie Gastronomie

Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit endet die Partnerschaft zwischen dem Grand Resort Bad Ragaz und dem Bündner Sternekoch Andreas Caminada. Wie der Gault Millau berichtete, wird Caminadas vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Igniv“ nach dem geplanten Umbau des Hotels nicht wiedereröffnet – trotz eines laufenden Vertrags bis 2027. Die Schließung erfolgt im Zuge einer umfassenden Neuausrichtung des kulinarischen Angebots.

Caminada, dessen Restaurant mit zwei Michelin-Sternen und 17 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet war, akzeptiert die Entscheidung, wie er betont: „Das ‹Igniv› hat über die vergangenen zehn Jahre internationale Anerkennung von Gästen und Kritikern erhalten und ist zu einem Aushängeschild der Region geworden, was mich sehr stolz macht. Die Entscheidung seitens Grand Resort respektiere ich aber.“ Mit dem Abschied aus Bad Ragaz zieht sich Caminada auch aus der gemeinsam betriebenen Cateringfirma „A casa“ zurück.

„Ich bedauere den Entscheid, zumal das Igniv über die vergangenen zehn Jahre internationale Anerkennung von Gästen und Kritikern erhalten hat und zudem zu einem Aushängeschild der Region geworden ist“, sagte Caminada zu „20 Minuten“. Das mit 17 Gault-Millau-Punkten und 2 Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant sei ausgezeichnet gebucht und bei den Gästen sehr beliebt gewesen, schreibt auch „Gault Millau“.

Umbau und Strategiewechsel

Die Neuausrichtung ist Teil eines umfassenden Umbaus des Erdgeschosses im Grand Hotel Hof Ragaz. Ab Februar 2026 starten dort die Bauarbeiten, bis Ende Januar 2026 wird das „Igniv“ noch betrieben. Danach setzt das Resort auf ein neues Gastronomiekonzept, das jüngere Gäste ansprechen soll. Vorgesehen sind zwei Casual-Dining-Restaurants: ein authentisches Thai-Restaurant und ein klassisch italienisches Lokal mit hausgemachter Pasta.

Verantwortlich für die Neuausrichtung ist der Londoner Gastronomieberater Robbie Bargh, der bereits Erfahrung mit Spitzenhotels wie dem „Brenners Park“ in Baden-Baden und dem „Baur au Lac“ in Zürich mitbringt. Die operative Leitung im Fine-Dining-Bereich bleibt bei Dreisternekoch Sven Wassmer, der bereits erfolgreich die Restaurants „Memories“ und „Verve“ im Resort führt.

Wirtschaftliche Gründe hinter der Trennung

Die Entscheidung, das Lizenzmodell mit der Caminada-Group zu beenden, dürfte auch wirtschaftliche Gründe haben. Wie aus Branchenkreisen zu hören ist, war das „Igniv“ zwar beliebt und gut gebucht, die Einnahmen wurden jedoch zwischen dem Resort und Caminadas Gruppe geteilt – ein Modell, von dem sich das Grand Resort offenbar verabschieden möchte. General Manager Simon Spiller begründet den Schritt so: „Wir wollen keine Kannibalisierung unserer eigenen Angebote und unsere Restaurants künftig selbst führen.“

Emotionaler Abschied

Trotz der frühzeitigen Trennung wird Caminada sich mit einem letzten Höhepunkt verabschieden. Für Dezember 2025 ist eine Jubiläumswoche zum zehnjährigen Bestehen des „Igniv“ geplant – mit besonderen Events wie einem Vierhänder-Menü mit Küchenchef Joël Ellenberger und einem „Back to the Roots“-Abend mit ehemaligen Teammitgliedern wie Silvio Germann und Francesco Benvenuto.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem Ziel, Inklusion im Arbeitsmarkt neu zu definieren, starten Max C. Luscher, bis 2024 CEO Central & Northern Europe der B&B Hotels, und sein Partner Roland Braza ein neuartiges Café- und Tagesbar-Konzept.

Spirituosenexperte Dominik M. Falger aus dem Kimpton Main Frankfurt verrät drei Rezepte, die exotische Aromen und sommerliche Leichtigkeit vereinen - und liefert Inspiration zum Nachmixen.

Dass ein verlorener Stern wieder zurück erkämpft werden kann, hat jetzt auch das Restaurant Setzkasten im Supermarkt Zurheide Feine Kost gezeigt. Im Restaurant im Untergeschoss eines Supermarkts gelegen, will Einkaufserlebnis mit gehobener Gastronomie verbinden.

Die Verleihung der Michelin-Sterne schreibt auch immer besondere Geschichten. Eine davon spielte sich in Düsseldorf ab. Nur wenige Wochen nach der Eröffnung wurde das Restaurant La Vie by Thomas Bühner mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Yum China, zu dessen Marken KFC und Pizza Hut gehören, erprobt derzeit einen KI-Assistenten für Restaurantmanager. Das System, das den Namen „Q-Smart“ trägt, wird in ausgewählten KFC-Filialen eingesetzt und soll die Effizienz der Betriebsabläufe signifikant steigern.

Das Neni Zürich im 25hours Hotel veranstaltet diesen Sommer eine Reihe von Pop-up-Dinner-Events auf seiner Terrasse an der Langstrasse. Unter dem Motto "Balagan unter freiem Himmel" präsentieren sich verschiedene Köche und Köchinnen sowie ein international bekannter Metzger.

Im Alter von 97 Jahren ist Fritz Eichbauer gestorben. Der Bauunternehmer und Gastronomie-Pionier hinterließ mit dem Tantris nicht nur ein architektonisches Denkmal, sondern begründete auch die moderne deutsche Spitzenküche.

​​​​​​​Zwei renommierte Restaurants in Deutschland haben ihren Michelin-Stern verloren. In sehr persönlichen Facebook-Posts äußern sich Björn Swanson vom FAELT in Berlin und Wolfgang Becker vom BECKERS Hotel & Restaurant in Trier zu diesem Einschnitt – mit ganz unterschiedlichen Tönen, aber viel Tiefgang.

​​​​​​​Die aktuelle Veröffentlichung der Rangliste „The World’s 50 Best Restaurants“ sorgt in der Gastro-Szene für Diskussionen – und für deutliche Kritik. In einem öffentlichen Diskurs auf Facebook äußerten sich mehrere renommierte Kritiker mit ungewöhnlicher Offenheit über Schwächen und Widersprüche des Systems.

Forbes Travel Guide Star Bars 2025 hat die Newman´s Bar im The Ritz-Carlton Wolfsburg als eine der besten Hotelbars weltweit ausgezeichnet. Die Bar ist die einzige Location in Deutschland, die diese Ehrung erhalten hat.