Im Café mit Daten bezahlen

| Gastronomie Gastronomie

Im Shiru Café der Brown University in Providence in den USA können Studierende ihren Kaffee jetzt mit persönlichen Informationen bezahlen, wie „Focus.de“ berichtet. Für den gratis Kaffee müssen Gäste zustimmen, dass ihre Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen, die den Studis dann Werbung, Stellenanzeigen und Praktikumsangebote schicken können.

Die Daten der Studenten stehen bei Unternehmen hoch im Kurs. Die die Brown University zählt zu den acht renommiertesten Hochschulen der USA. Hier wollen sich Konzerne Nachwuchskräfte sichern. 

Die Idee, mit Daten zu bezahlen ist nicht ganz neu. In Japan sponsern Unternehmen schon länger die die Heißgetränke potenzieller Nachwuchskräfte und erhalten im Gegenzug die Daten der Studenten. Das Shiru Café testet nun, ob sich das Konzept auch in anderen Ländern durchsetzen könnte. Natürlich werden in dem Café auch weiterhin herkömmliche Zahlungsmittel akzeptiert. Wer seine Daten nicht geben will, zahlt wie gewohnt mit Geld. Laut „Focus.de“ sind Gebäck und Snacks von dem Konzept sowieso ausgenommen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Hansestadt ruft die NGG die Beschäftigten des größten deutschen Lieferdienstes an diesem Freitag und Samstag zu einem 36-stündigen Warnstreik auf. In den kommenden Wochen und Monaten sollen weitere Warnstreiks quer durch die Republik folgen.

Sinkende Nachfrage, Überkapazitäten und Preiskämpfe setzen Deutschlands Brauer unter Druck. Der Absatzrückgang der Branche von 6,8 Prozent bei alkoholhaltigem Bier in den ersten fünf Monaten des Jahres hat nach Ansicht der Brauerei Veltins historische Dimension. Besorgniserregend ist auch die Situation in der Gastronomie.

Erneut hat der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband den „Lieblingsbiergarten“ gekürt. Teilnehmen konnten alle Betreiber bayerischer Biergärten von Anfang Mai bis Anfang Juli. Über den Sieg entschieden deren Gäste.

Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Jungborn im Wellness-Hotel Bollants im Park hat seinen Betrieb eingestellt. Die Entscheidung wurde getroffen, da sich Küchenchef Philipp Helzle und F&B-Managerin Petra Helzle neuen beruflichen Herausforderungen widmen werden.

Mit einer neuen Ernährungspyramide speziell für die Sommermonate möchte der Gemeinschaftscaterer VielfaltMenü Kitas, Schulen und Familien bei einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung unterstützen. Im Fokus stehen dabei frische, saisonale und regionale Lebensmittel – von Beeren und Tomaten bis zu grünen Bohnen und Zucchini.

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt hochkarätige Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig. Mit seiner Fachkompetenz bereichert er das Angebot der DHA im Bereich Wein-Weiterbildungen.

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Kneipen Alkohol trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das halten laut einer Umfrage viele Menschen für falsch. Und sie fordern weitere Schritte.

Das Karlsruher Sternerestaurant Tawa Yama stellt seinen Betrieb ab dem 1. Juli 2025 ein. Der Einstieg eines Investors und die Übernahme sind aber grundsätzlich immer noch möglich.

Die Gen Z befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen ihrem Konsumverhalten und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Wie kann sie ihren Wunsch nach Nachhaltigkeit damit in Einklang bringen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten "Burger Dialogs".

Das Oktoberfest steht vor der Tür und verspricht den Bedienungen in den Festzelten beträchtliche Einnahmen durch Trinkgelder. Eine aktuelle SumUp-Prognose deutet darauf hin, dass allein durch das Aufrunden von Rechnungen Millionen von Euro zusätzlich an die Mitarbeiter fließen könnten.