Im Supermarkt - Restaurant Setzkasten in Düsseldorf erhält Michelin-Stern zurück

| Gastronomie Gastronomie

Das ein verlorener Stern wieder zurück erkämpft werden kann, hat jetzt auch das das Restaurant Setzkasten im Supermarkt Zurheide Feine Kost zählt ab sofort wieder zu den besten kulinarischen Adressen Deutschlands. Bei der feierlichen Verleihung der Michelin-Sterne am 17. Juni 2025 in Frankfurt wurde das außergewöhnliche Fine-Dining-Konzept von Küchenchef Egor Hopp erneut mit einem Stern ausgezeichnet.

„Seit gestern Abend ist es offiziell, der Setzkasten ist wieder ein Sterne-Restaurant!“, heißt es aus der Pressemitteilung des Unternehmens. Das gesamte Team hatte gemeinsam mit Heinz Zurheide, Senior-Chef des Marktes, die Gala im Livestream verfolgt, während Hopp persönlich in Frankfurt vor Ort war.

Der Guide Michelin listet in seiner diesjährigen Ausgabe 341 Sterne-Restaurants in Deutschland, darunter 30 neue. Internationaler Direktor Gwendal Poullennec betonte: „Ihr hoher Qualitätsanspruch ist ungebrochen, ebenso der Ideenreichtum und die Passion. Immer bestrebt, sich ganz am Gast zu orientieren, entwickeln oftmals junge Küchenchefinnen und Küchenchefs neue unprätentiöse, zugängliche und verständliche Konzepte.“

Das Restaurant Setzkasten ist in vielerlei Hinsicht besonders: Im Untergeschoss des Supermarkts gelegen, verbindet es Einkaufserlebnis mit gehobener Gastronomie. Küchenchef Egor Hopp kombiniert die Vielfalt der Marktprodukte mit kulinarischen Einflüssen aus seiner Heimat Kasachstan zu innovativen Menüs. Trotz des belebten Umfelds bietet das Restaurant eine ruhige und stilvolle Atmosphäre.

Heinz Zurheide zeigte sich begeistert: „Mit viel Fleiß, Leidenschaft und Engagement hat es das Team vom Setzkasten geschafft, einen Michelin-Stern in unser Supermarktkonzept zu holen. Ich bin unglaublich stolz auf Egor Hopp und seine Mannschaft, die diese Auszeichnung absolut verdient haben.“

Neben dem regulären Betrieb bietet das Setzkasten regelmäßig besondere Veranstaltungen wie die „Nacht im Supermarkt“, bei der der gesamte Markt in das Erlebnis eingebunden wird.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Düsseldorf wird vom 26. bis 28. September 2025 erneut Schauplatz des Gastro-Festivals „Chefs in Town“ sein. Die von METRO initiierte Veranstaltung soll in diesem Jahr eine größere Vielfalt an kulinarischen Angeboten präsentieren. Über 100 teilnehmende Betriebe aus verschiedenen Stadtteilen sowie Gastronomen aus dem In- und Ausland werden erwartet.

Die geplante Neueröffnung des israelischen Restaurants Gila and Nancy in der Mohrenstraße in Berlin-Mitte wurde verschoben. Dies gaben die Betreiber am Mittwochnachmittag auf Instagram bekannt. Das queerfreundliche Restaurant sollte ursprünglich am Gendarmenmarkt eröffnen.

Die großen gastronomischen Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das zeigt die neue Deloitte-Studie State nach der acht von zehn Befragten planen , ihre KI-Investitionen im kommenden Geschäftsjahr zu erhöhen.

Das Hornstein-Ranking 2025 wurde vorgestellt. Die Auszeichnung, die seit 44 Jahren erscheint, führt die Ergebnisse führender Restaurantführer in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Alle Listen bei Tageskarte.

Die ZEDO GmbH, Betreibergesellschaft des Stuttgarter Gourmetrestaurants „5 Gourmet Bar und Restaurant“, hat beim Amtsgericht Aalen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Dies wurde bekannt, nachdem außergerichtliche Lösungsversuche ohne Erfolg blieben.

Der Döner Kebab ist im letzten Jahr durchschnittlich teurer geworden. Eine aktuelle Analyse von Lieferando enthüllt dabei jedoch erhebliche Preisunterschiede quer durch Deutschland.

Im Münchner Glockenbachviertel hat eine neue L'Osteria Filiale ihre Türen geöffnet. Es ist der insgesamt dreizehnte Standort der Restaurantkette im Großraum München. Verantwortlich für den neuen Standort ist General Manager Maximilian Jilg.

Die insolvente Restaurantkette Sausalitos hat seit der Anmeldung des Insolvenzverfahrens im März 2025 einen erheblichen Teil ihrer Filialen geschlossen. Von ursprünglich über 40 Standorten sind nach jüngsten Angaben nur noch 16 unternehmenseigene Restaurants sowie zwei von Franchise-Nehmern übrig.

Nach über einem Jahrzehnt im Gastgewerbe schränken Wendelin Wiedeking, der einstige Lenker von Porsche, und sein Family Office, ihr Engagement bei der Restaurantkette Tialini ein. Die Entscheidung markiert die Wende eines ambitionierten Ausflugs in die Systemgastronomie und eine strategische Neuausrichtung der unternehmerischen Aktivitäten der Familie.

Wenn sich das Leben im Sommer draußen abspielt, wirkt eine Stadt lebendig. Dazu tragen Cafés und Restaurants bei. Gastronomen wollen gerne mehr Außenplätze anbieten - aber zu vernünftigen Bedingungen.