Immer mehr Unternehmen sagen betriebliche Weihnachtsfeiern ab

| Gastronomie Gastronomie

Die Pandemie hatte schon Ende 2020 die Pläne für Weihnachtsfeiern in vielen Unternehmen durchkreuzt - jetzt gibt es wegen der angespannteren Corona-Lage erneut viele Absagen.

Nach Einschätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands in Niedersachsen könnten die absehbaren Geschäftseinbußen die ohnehin schwierige Situation für Lokale und Restaurants verschärfen. Etwa jede dritte vorgesehene Weihnachtsfeier sei bereits ins Wasser gefallen, viele Gastronomen befürchteten einen «Genickbruch», berichtete der NDR.

Die Sorgen in der Branche seien groß. Mehr als ein Fünftel des üblichen Umsatzes zum Jahresausklang fehle schon. Gastwirte hofften darauf, dass es zumindest kleine, private Feiern geben könne.

Eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur hatte im Oktober ergeben, dass größere betriebliche Weihnachtsfeiern auch in diesem Jahr voraussichtlich kaum veranstaltet werden. Bei Volkswagen hieß es, es gebe keine Planungen für zentrale Feste. Der Stahlkonzern Salzgitter äußerte sich ähnlich: «Weihnachtsfeiern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bei uns gegebenenfalls privat organisiert.»

Auch Continental setzt auf ein dezentrales Modell, als Alternative kämen «virtuelle» Jahresabschluss-Partys infrage. Bei Tui wollen sich die Beschäftigten - wenn überhaupt - eher im kleinen Kreis treffen. Bei der Deutschen Messe AG, wo viele Veranstaltungen pandemiebedingt ausgefallen waren, will man ebenfalls Vorsicht walten lassen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Teamcup der Systemgastronomie findet jedes Jahr statt. Im kommenden Jahr jedoch erstmals nicht in Elmshorn bei Hamburg, sondern in Aachen. Damit beschreitet der Teamcup neue Wege – er geht auf Wanderschaft durch Deutschland.

Euloge Malonga, stellvertretender Küchenchef im Hirslanden Salemspital in Bern, hat sich bei der Schweizer Auswahl für den Bocuse d'Or Europe 2024 durchgesetzt. Der Wettbewerb fand im Rahmen der Cook'n'Show im Palexpo Genf statt.

Mehrere hundert Euro pro 4er Tisch kostet es das Hotel Zugspitze, wenn zwei bis drei Mal pro Woche Gäste einen Tisch bestellen, dann aber nicht zum Essen erscheinen. Dagegen will man jetzt vorgehen: mit Online-Tischreservierung gegen Kaution.

Das Zwei-Sterne-Restaurant "Falco" im Leipziger Westin-Hotel wird offenbar geschlossen. Wie mehrere Medien berichten, macht das Nobelrestaurant "Falco" wohl für immer dicht. Die "Leipziger Volkszeitung" zitiert dazu die Geschäftsführung des Restaurants.

Im Kameha Grand wurde gestern Abend ein Koch des Jahres 2023 gekürt. Im Finale setzte sich Miguel Marques aus dem Alois  in München durch. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Marcel Förster aus dem Agata’s in Düsseldorf und Marcel von Winckelmann aus dem Landgasthof zum Müller in Ruderting.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine Geldbuße in Höhe von 630.000 Euro gegen die Delivery Hero SE verhängt. Das Unternehmen habe eine Insiderinformation nicht öffentlich gemacht.

Anzeige

In der Weihnachtszeit geht es nicht nur im Privaten, sondern vor allem in der Gastronomie heiß her: Die Saison ist besonders fordernd und anspruchsvoll – erst recht angesichts des anhaltenden Personalmangels. Gut, wenn man in diesen Zeiten einen starken Partner und verlässliche Unterstützung an seiner Seite hat! Tipp: Mit METRO Chef Gourvenience, dem Profi-Angebot an Convenience-Produkten für die Gastronomie, behalten Sie einen kühlen Kopf und profitieren von spürbarer Entlastung. (METRO Deutschland GmbH, Metro Str. 8, 40235 Düsseldorf)

Seinen jährlichen Innovationspreis mit einem rauschenden Fest zu feiern, ist für den Leaders Club Deutschland längst beste Tradition. Und so standen auch jetzt wieder sechs für den Leaders Club Award nominierte herausragende Gastro-Konzepte im Mittelpunkt eines großen Galaabends. Am Ende gewann PURiNO Rebels Kitchen die Goldene Palme.

Wer kocht die beste Pasta in Berlin? Von Montag an geben 38 italienische Wirte bei der «True Italian Pasta Week» wieder eine Kostprobe ihres Könnens. Für 16 Euro gibt es ein Pasta-Gericht plus ein Glas Wein und dazu noch einen Digestif.

Das Deutsche Weininstitut hat in Kooperation mit Original Selters und Der Feinschmecker in diesem Jahr wieder "Ausgezeichnete Weingastronomien" gekürt, die sich in besonderer Weise für die Weine aus deutschen Regionen engagieren.