Insektenburger oder Kunstfleisch? McDonald's mit Podcast-Folge zur Ernährung der Zukunft

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Folge des McDonald's Podcast "Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft" widmet sich das Unternehmen der Frage, wie sich der Fleischkonsum im Hinblick auf nachhaltige Alternativen und Innovationen weiterentwickelt.

Buffalo-Würmer als knusprige Beilage oder lieber Fleisch aus dem Reagenzglas - was werden wir im Jahr 2050 auf unseren Tellern haben? Kann In-vitro-Fleisch die Probleme beim Klimawandel lösen? Und vor allem: wie ethisch ist diese Entwicklung?

Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Ernährung der Zukunft beschäftigt sich McDonald's Deutschland in der neuen Folge seines im Dezember 2020 initiierten Gastro-Podcast. Gemeinsam mit Experten und Verbrauchern diskutiert Journalistin Brigitte Theile, welche Rolle neuartige Fleischalternativen vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung zukünftig spielen werden, aber auch wie sich die herkömmliche Tierhaltung nachhaltiger aufstellen kann.

In der aktuellen Folge trifft die Moderatorin dafür unter anderem Gastronomin Sina Seidel, deren Ludwigsburger Salatbar für seine extravaganten Insekten-Toppings bekannt ist. Einen Einblick in die Entwicklungen der In-vitro-Fleisch-Forschung gibt der Wirtschafts-Ethiker Prof. Dr. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta.

Des Weiteren sprechen Daniel Neusser, Department Head Sustainability bei McDonald's Deutschland, und Landwirt Carsten Schmäh über das von McDonald's ins Leben gerufene Bonusprogramm BEST Beef zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit in der Rinderhaltung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Lieferando plant, rund 2.000 Fahrerstellen bundesweit abzubauen, was etwa 20 Prozent der gesamten Flotte entspricht. Die Entlassungen sollen ab Jahresende erfolgen, wobei Hamburg aufgrund seiner Größe besonders betroffen sein wird. Auch in kleineren Märkten wird Lieferando künftig stärker mit Subunternehmen zusammenarbeiten.

Wo gehen wir heute essen? Diese alltägliche Frage könnte bald nicht mehr durch das Scrollen von Google-Ergebnissen, sondern durch ein Gespräch mit einer Künstlichen Intelligenz beantwortet werden. Mit dem neuen "KI-Modus" in der Google-Suche verändert sich die digitale Sichtbarkeit von Restaurants grundlegend. Wer nicht genannt wird, wird nicht gefunden.

Düsseldorf wird vom 26. bis 28. September 2025 erneut Schauplatz des Gastro-Festivals „Chefs in Town“ sein. Die von METRO initiierte Veranstaltung soll in diesem Jahr eine größere Vielfalt an kulinarischen Angeboten präsentieren. Über 100 teilnehmende Betriebe aus verschiedenen Stadtteilen sowie Gastronomen aus dem In- und Ausland werden erwartet.

Die geplante Neueröffnung des israelischen Restaurants Gila and Nancy in der Mohrenstraße in Berlin-Mitte wurde verschoben. Dies gaben die Betreiber am Mittwochnachmittag auf Instagram bekannt. Das queerfreundliche Restaurant sollte ursprünglich am Gendarmenmarkt eröffnen.

Die großen gastronomischen Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das zeigt die neue Deloitte-Studie State nach der acht von zehn Befragten planen , ihre KI-Investitionen im kommenden Geschäftsjahr zu erhöhen.

Das Hornstein-Ranking 2025 wurde vorgestellt. Die Auszeichnung, die seit 44 Jahren erscheint, führt die Ergebnisse führender Restaurantführer in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Alle Listen bei Tageskarte.

Die ZEDO GmbH, Betreibergesellschaft des Stuttgarter Gourmetrestaurants „5 Gourmet Bar und Restaurant“, hat beim Amtsgericht Aalen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Dies wurde bekannt, nachdem außergerichtliche Lösungsversuche ohne Erfolg blieben.

Der Döner Kebab ist im letzten Jahr durchschnittlich teurer geworden. Eine aktuelle Analyse von Lieferando enthüllt dabei jedoch erhebliche Preisunterschiede quer durch Deutschland.

Im Münchner Glockenbachviertel hat eine neue L'Osteria Filiale ihre Türen geöffnet. Es ist der insgesamt dreizehnte Standort der Restaurantkette im Großraum München. Verantwortlich für den neuen Standort ist General Manager Maximilian Jilg.

Die insolvente Restaurantkette Sausalitos hat seit der Anmeldung des Insolvenzverfahrens im März 2025 einen erheblichen Teil ihrer Filialen geschlossen. Von ursprünglich über 40 Standorten sind nach jüngsten Angaben nur noch 16 unternehmenseigene Restaurants sowie zwei von Franchise-Nehmern übrig.