Jeunes Restaurateurs veranstalteten parallel zur Internorga eigene Messe

| Gastronomie Gastronomie

Während auf dem Hamburger Messegelände die Internorga stattfand, veranstalteten die JRE-Origins am 12. und 13. März parallel ihre eigene Messe – und zwar nur einen Steinwurf entfernt. Mit dabei: Spitzenköche aus den Reihen der Jeunes Restaurateurs (JRE) Deutschland.

 „Gallien“ – mit diesem Titel war der Standort der JRE-Origins-Messe auf der Einladung an Gäste aus Fachhandel und Gastronomie gekennzeichnet. Sehr treffend, trotzte das in einem alten Industriegebäude veranstaltete Event doch erfolgreich der parallel auf dem gleichen Gelände stattfindenden Gastronomie-Leitmesse Internorga. Viele Gäste aus der Branche – von der Spitzengastronomin bis zum Chefeinkäufer – besuchten die Ausstellung. Einen großen Anteil am Erfolg des „gallischen Dorfes“ hatten die sechs Stargäste aus den Reihen der JRE-Deutschland: Tobias Bätz (Posthotel Alexander Herrmann, Wirsberg), Jan-Philipp Berner (Söl’ring Hof, Sylt), Tim Extra (Apicius, Bad Zwischenahn), sowie die drei Hamburger Lokalmatadoren Felix Dietz (Rive Fish & Faible), Maurizio Oster (Zeik) und Alexander Tschebull (Tschebull) gaben sich gegenseitig den Kochlöffel in die Hand.

Gut besuchte Kochshows

Die Spitzenköche bereiteten an beiden Tagen Gerichte aus den Erzeugnissen der insgesamt 30 versammelten JRE-Origins-Manufakturen zu; Zuschauer*innen konnten den Jeunes dabei über die Schulter schauen, Fragen stellen und die Kreationen anschließend probieren. Alle Kochshows waren sehr gut besucht – genau wie die Stände der JRE-Origins-Mitglieder. „Die Messe hat mal wieder gezeigt, wie eng die Jeunes Restaurateurs mit den JRE-Origins verbunden sind. Diese Zusammenarbeit ist für beide Seiten unglaublich bereichernd“, resümiert Oliver Röder, Präsident der JRE-Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Schiffe bestaunen, Shantys lauschen und jede Menge Matjes probieren: In Emden dreht sich an diesem Wochenende wieder alles um den Hering. Zu den traditionellen Matjestagen erwartet die Stadt Tausende Besucher. Das maritime Fest bietet ein großes Programm.

Der Gastro Vision Förderpreis​​​​​​​ ist wieder am Start: Gesucht werden innovative Lösungen, Produkte und Ideen für Hotellerie, Gastronomie und Catering. Die Bewerbung läuft bis zum 15. September.

Eine Auswertung von knapp einer halben Million Restaurantbewertungen zeigt, dass Gäste nicht immer Verständnis für den Fachkräftemangel zeigen und Restaurants negativer bewerten. Zudem wurde weniger bewertet.

Bei der Auslieferung kooperiert Kentucky Fried Chicken ab sofort mit Wolt Drive. Kunden bestellen über die KFC-App oder über die Webseite und bekommen ihr Essen anschließend von den Wolt Kurieren geliefert.

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Restaurantmanager Erik, wie sein Team Nachhaltigkeit vorantreibt und Lebensmittelverschwendung im Restaurant reduziert.

Nach Vorwürfen gegen den Star-Koch Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der bisherige Leiter des Gourmet-Restaurants «Überfahrt» am Tegernsee getrennte Wege. Wie die Hotelkette weiter mitteilte, soll das Restaurant in Rottach-Egern ab dem 20. Juni unter Führung von dem Berliner Koch The Duc Ngo wieder öffnen.

Schlemmermeyer ist wieder pleite. Zunächst wird der Verkauf in allen 16 Filialen weitergeführt, bis Juli 2023 sind die Löhne und Gehälter der 130 Mitarbeiter gesichert. Es handelt sich bereits um die zweite Insolvenz des Feinkostanbieters.

Gastronomische Veränderung am Tegernsee: Die Althoff Hotels und Christian Jürgens gehen zukünftig getrennte Wege. Im Zuge der kulinarischen Neuausrichtung im Althoff Seehotel Überfahrt präsentieren die Althoff Collection und The Duc Ngo gemeinsam ein Restaurantkonzept.

Die Sonntagszeitung und der Hoteltester Karl Wild ehren den Corporate Culinary Director der Bürgenstock Collection mit dem Titel. Für Mike Wehrle als Verantwortlicher von 16 Restaurants in drei Fünf-Sterne-Häusern mit über 140 Köchen eine große Ehre.

Die Handelsunternehmen in Deutschland haben mit ihrem Gastronomie-Umsatz im Jahr 2022 bereits das Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2019 erreicht, so ein Ergebnis des aktuellen EHI-Whitepapers „Handelsgastronomie in Deutschland 2023“.