Johanna Maier will Gourmet-Hotel für 8,5 Millionen Euro verkaufen

| Gastronomie Gastronomie

Österreichs beste Köchin, Johanna Maier, will Hotel und Hauben-Restaurant in Filzmoos verkaufen. In einen Immobilien-Portal wird das Haus für 8,5 Millionen Euro angeboten.

„Stimmt, wir werden uns nach vier Jahrzehnten zurückziehen. Aber ohne Zeitdruck. Wir sperren in den nächsten Wochen vorerst wieder auf“, bestätigte Ehemann Dietmar Maier den „Salzburger Nachrichten“ den Verkauf des Hauses.

Inzwischen ist auch eine Immobilienanzeige online. Auf dem Portal „willhaben.at“ suchen die Maiers einen Käufer. Hier zur Anzeige

Der schrittweise Rückzug ist schon länger geplant, bereits im Herbst haben sie das Restaurant laut dem Branchenmagazin „Falstaff“ umgestellt und eigentlich nur noch für Hausgäste gekocht. Für alle anderen nur, wenn noch Platz im Restaurant war.

Seit 1984 widmet sich Johanna Maier im Familienbetrieb – dem Relais & Châteaux Hotel Hubertus in Filzmoos – der gesunden und aromatischen Küche. Das Restaurant-Hotel ist seit Generationen im Familienbesitz. Zum Unternehmen, das im Familienverband geführt wird, gehören Hotel, Restaurant, Kochschule und eigene Fischgewässer.

In der Haubenküche hat Johanna Maier als erste Frau Österreichs vier Hauben erreicht. 2012 strich der Gault & Millau-Österreich die vierte Haube für das „Hubertus“. Wie der Kurier schreibt, habe sie der Verlust ihrer vierten Haube schwer getroffen und ließ sie schon damals nach neuen Perspektiven suchen. Sie verbrachte laut dem Magazin Alps Zeit in einem indischen Kloster und ging den Jakobsweg. Nun widmet sie sich unter anderem einem neuen Buchprojekt, ihr Ehemann möchte sich laut Bericht seiner Fischzucht widmen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.