JRE fordert klare Regeln und finanzielle Hilfe bei zweitem Lockdown

| Gastronomie Gastronomie

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder werden am Mittwoch darüber entscheiden, mit welchen zusätzlichen Maßnahmen die Corona Pandemie in Deutschland eingedämmt werden soll. Nach Lage der Dinge scheint ein zweiter Lockdown der Gastronomie nicht mehr abwendbar. Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs (JRE), nimmt Stellung:

„Warum diskutiert die Politik über Beschränkungen für die Gastronomie, um das Corona Virus zu stoppen? Warum soll ausgerechnet in unserem Bereich ein zweiter Lockdown ansetzen? Bisher gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass der Besuch von Restaurants und Gasthäusern zur Ausbreitung der Pandemie beiträgt. Im Gegenteil: Durch die Schließung der gastronomischen Betriebe verstärkt sich zwangsläufig der Rückzug ins Private und möglicherweise ein weiterer Anstieg von privaten Feiern. Bei denen weiß man allerdings ganz genau, dass sie Treiber der Virus-Verbreitung sind. Ich frage mich: Wofür haben wir uns in den letzten Wochen so viele Gedanken über Hygiene-Konzepte gemacht, sie mit sehr viel Aufwand umgesetzt und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren Einhaltung sensibilisiert? Warum wird unserer Branche jetzt wieder ein so großer finanzieller Schaden zugefügt?


Anzeige

Covid-19: Corona-Schnelltest in Hotels und Restaurants

Gäste, Mitarbeiter, Hoteliers und Gastronomen wollen in der Corona-Krise Sicherheit. Covid-19-Schnelltests, sog. Antigen-Test, können in kürzester Zeit größere Klarheit schaffen. Die Anleitung zur Durchführung von Schnelltests muss durch geschultes oder ärztliches Personal erfolgen, zum Beispiel durch eine betriebsärztliche Betreuung.
Mehr erfahren


Damit keine Missverständnisse aufkommen: Corona ist eine große Bedrohung für unsere gesamte Gesellschaft – unsere Gesundheit und unser Wohlstand sind gleichermaßen gefährdet. Unsere Branche wird auf jeden Fall ihren Beitrag leisten, um die Pandemie einzudämmen. Und wenn dieser Beitrag die Schließung unserer Betriebe bedeutet, kann dies aber nur die allerletzte Lösung sein. Ein zweiter Lockdown muss so lange es geht verhindert werden. Unsere gesamte Branche ist in Gefahr.

Wenn sich Schließungen nicht vermeiden lassen, dann brauchen wir unbedingt klare Aussagen und eindeutige deutschlandweite Regelungen. Sowohl Gastronomen als auch Gäste sind durch das Hickhack der letzten Wochen völlig verunsichert und durchschauen den Regel-Irrsinn nicht mehr. Es muss doch möglich sein, Vorgaben zu formulieren, die ohne allzu viele Ausnahmen deutlich machen, was erlaubt ist und was nicht.

Wir müssen dann auch über eine angemessene Entschädigung sprechen. Ohne Wenn und Aber, ohne die übliche Verzögerungs-taktik. Bei einer Schließung brauchen die Betriebe nicht nur kurzfristige finanzielle Hilfen. Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen muss beibehalten und auf Getränke ausgedehnt werden. Der Abbau von bürokratischen Auflagen und Beschränkungen muss fortgesetzt werden. Die aktuelle Krise hat sehr deutlich gemacht, was alles möglich ist, wenn die Behörden nicht nur blockieren, sondern der Gastronomie aktiv helfen.

Viele engagierte Gastronomen werden auch die zweite Welle mit Einfallsreichtum, Kreativität und dem für unsere Branche üblichen Herzblut meistern. Wir werden noch stärker zusammenrücken und mit guten Ideen zurückkehren. Wie beim ersten Lockdown appelliere ich auch jetzt wieder an meine Kolleginnen und Kollegen: Wir müssen noch mehr für den Gemeinsinn innerhalb unserer Branche kämpfen. Wir brauchen nicht nur die Hilfe von außen, sondern auch die Solidarität im Inneren.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Stuttgarter OhJulia-Restaurant von Marc Uebelherr ist bald Geschichte. Die Gustoso Gruppe hat die Fläche im Breuninger Dorotheen Quartier übernommen und wird hier demnächst ein Restaurant ihrer italienischen Formel „60 seconds to napoli” realisieren.

Die Avolta AG feiert die Eröffnung von The Burger Federation am Flughafen Düsseldorf. Es ist das erste Mal, dass der Anbieter ein Konzept an einen deutschen Flughafen bringt. Das Restaurant bietet Reisenden Burger-Kreationen im Ambiente eines amerikanischen Farmhauses.

Die Essensversorgung bei Bahnreisen ist oft ein Kritikpunkt. Umso wichtiger ist das Angebot an Bahnhöfen. HelloFresh hat nun Deutschlands größte Bahnhöfe hinsichtlich ihres kulinarischen Angebots untersucht.

Restaurant Ritzi in Stuttgart, das in der letzten Woche erneut mit einem Stern ausgezeichnet wurde, hat Insolvenz angemeldet. Das Gourmetrestaurant ist bereits geschlossen, die Brasserie bleibt zunächst geöffnet.

Nach den Coronajahren sind die Kosten gestiegen - zum Leidwesen der Gastronomen. Die Branche in Berlin blickt dennoch optimistisch auf die Biergartensaison. Und wie sind die Erwartungen an die Fußball-EM in der Hauptstadt?

Corona-Krise, Inflation und zuletzt die Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer - das macht auch im Norden den Gastronomen zu schaffen. Der Dehoga sieht die Branche vor einem herausfordernden Jahr.

Wer in einem Restaurant essen geht, muss seit Jahresbeginn wieder den regulären Mehrwertsteuersatz zahlen. Für die Gastronomie in Hessen ist das aber nicht das größte Problem.

Sitzen bald in Biergärten Familien neben Gruppen mit drei Joints? Kiffen ist bald in der Öffentlichkeit erlaubt, nur nicht nah an Spielplätzen und Schulen. Aber was ist mit den Tischen vor Kneipen? Wer entscheidet, ob in Raucherkneipen gekifft werden darf? (aktualisierter Bericht)

Der Küchenchef ist Autodidakt, der Hof liegt in einem 150-Seelen-Dorf in Mittelfranken  – und trotzdem ist ein Michelin-Sterne über dem Restaurant des Winzerhofs Stahl aufgegangen. Wer den Aufstieg des ehrgeizigen Kochs, Winzers und Weinbauingenieurs schon länger verfolgt, ist nicht überrascht.

Unilever Food Solutions hat „Future Menus 2024“ veröffentlicht, einen Trendreport, der globale Entwicklungen in der Gastronomie zeigt. Zu den wichtigsten Veränderungen gehören die steigende Nachfrage nach neuen Geschmackserlebnissen und Gerichten auf pflanzlicher Basis, die Neuinterpretation klassischer Gerichte sowie die Maximierung von Ressourcen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.