JRE Genusslabor 2.0: Köche und YouTuber stellen sich Koch-Challenge

| Gastronomie Gastronomie

Die Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE) haben die finalen Teilnehmenden für ihr kommendes Genusslabor 2.0 bekanntgegeben, das am 8. Mai im Rahmen des vom lokalen Verein „freakstotable“ organisierten Food-Festivals „Zu Tisch! 23“ in Wirsberg bei JRE-Mitglied Tobias Bätz (Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz) stattfindet. Zusätzlich zu vier Köchen der JRE werden außerdem ein YouTuber, zwei weitere Gäste und eine aus dem Fernsehen bekannte Wild Card Gewinnerin dabei sein. 

Am diesjährigen Genusslabor 2.0 nehmen die JRE-Mitglieder Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz), Maurizio Oster („Zeik“, Hamburg), Harald Rüssel („Rüssels Landhaus“, Naurath im Wald) und Jason Grom („Die Burg“, Donaueschingen) teil. Während der „erste russische Sternekoch der Welt“ Alexander Wulf für osteuropäische und asiatische Einflüsse sorgt, kann Maurizio Oster seine Erfahrungen mit veganer Küche in den Prozess miteinbringen. Rüssel und Neu-Sternekoch Grom verkörpern wiederum exemplarisch das Zusammenspiel zweier JRE Generationen. „Ich bin sehr gespannt auf die Gerichte, die beim Genusslabor 2.0 entwickelt werden – vor allem auch im Zusammenspiel mit unseren Gästen“, erklärt Gastgeber Tobias Bätz. 

Special Guests mit Fernseh-Erfahrung

Erstmals werden dieses Jahr Köche und Köchinnen dabei sein, die nicht Mitglieder der Jeunes Restaurateurs sind: So nehmen Graciela Cucchiara und Diana Burkel („Würzhaus“, Nürnberg) als Special Guests an der Veranstaltung teil. Cucchiara betreibt in München den italienischen Feinkostladen „Alimentarie da Graciela“. Die „Nonna“ ist alles andere als eine typische Spitzenköchin; die gebürtige Argentinierin mit italienischen Wurzeln hat ihr Handwerk vor allem von ihrer Großmutter sowie in einer Osteria in Genua gelernt und ist eine wahre Improvisationskünstlerin. Auch im Fernsehen durfte sie bereits ihr Können demonstrieren: In der achten Staffel von Kitchen Impossible musste sich Cucchiara nur knapp Tim Mälzer geschlagen geben. Diana Burkel lebt und arbeitet ebenfalls in Bayern – genauer gesagt in der Frankenmetropole Nürnberg. Die Köchin ist Inhaberin des Restaurants „Würzhaus“ und regelmäßig im BR-Format „Wir in Bayern“ zu sehen.

Neben den zwei Special Guests bereichern YouTube-Star Robert Brosowski – besser bekannt als CrispyRob – und Wild Card Gewinnerin Viktoria Fonseca das Genusslabor 2.0. CrispyRob ist mit über 2 Millionen Abonnenten einer der größten Food-YouTuber Deutschlands. Und auch Victoria Fonseka dürfte einem größeren Publikum bekannt sein – als Teilnehmerin der 9. Staffel von „The Taste“, in der sie von Alexander Herrmann gecoacht wurde. „Eine überaus spannende Mischung also. Das Genusslabor 2.0 verspricht, ein ganz besonderer JRE Moment zu werden“, findet Oliver Röder, Präsident der JRE-Deutschland.

Kochaufgabe in außergewöhnlicher Location

Die Challenge: Die Köche und Köchinnen gehen gemeinsam auf dem Markt des Food-Festivals einkaufen und kreieren aus den Zutaten gemeinsam ein 5-Gänge-Menü in einer außergewöhnlichen Location. Auf dem bäuerlichen Anwesen und creative hub „Leepswood“ dürfen sie in einer Outdoorküche kreativ werden. Die Veranstaltung wird auch live auf dem Instagramkanal der Jeunes Restaurateurs Deutschland übertragen und anschließend on-demand auf YouTube zur Verfügung gestellt. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort über ein Drei-Sterne-Restaurant freuen. Daneben verlieh der Michelin Guide dem Restaurant Milka in Kranjska Gora erstmals zwei Sterne.

Auf den Tag genau acht Wochen, nachdem das St.Ribs in München seine Pforten zum ersten Mal eher leise aufgesperrt hat, wurde es nun offiziell eröffnet. Mit dabei waren auch Veronica Ferres und Holger Stromberg. Für die passende Musik sorgte unter anderem Clueso.

Der Essenslieferdienst Delivery Hero hat Verhandlungen über einen möglichen Teilverkauf seiner asiatischen Marke Foodpanda bestätigt. Dabei gehe es um das Geschäft in den südostasiatischen Märkten Singapur, Malaysia, Philippinen, Thailand, Kambodscha, Myanmar und Laos, teilte das Unternehmen mit.

Eine SumUp-Analyse zum Auftaktwochenende des Oktoberfestes macht deutlich: Jeder Deutsche gab durchschnittlich bis jetzt rund 10 Prozent weniger rund um das bekannte Volksfest aus. 

"Wir hoffen in diesem Jahr auf einen normalen Wasen", sagte Werner Klauss, der Sprecher der Festwirte, am Mittwoch in Stuttgart. Er warb aber auch um Verständnis angesichts der Bierpreise auf Rekordniveau zwischen 13,40 und 14,20 Euro pro Liter.

Die Deutsche Umwelthilfe hat in diesem Jahr den Goldenen Geier an McDonald‘s verliehen. Entschieden hätten das mehr als 20.000 Verbraucherinnen und Verbraucher, die online über die „dreisteste Umweltlüge des Jahres“ abgestimmt hätten, so der Verband.

25 Jahre FIZZZ Awards, 25 Jahre mutige, innovative und wegweisende Gastronomiekonzepte. Die FIZZZ Awards haben sich seit der Premiere zum echten Branchentreff und Seismografen für die wichtigsten Trends der Szene entwickelt. Alle Ausgezeichneten bei Tageskarte.

Der Starbucks-Konzern muss sich in den USA einer Kunden-Klage vor Gericht stellen, weil in einer Reihe von Fruchtgetränken Aromastoffe statt der namensgebenden Früchte enthalten waren. Ein Richter in New York entschied, dass die Namen und der tatsächliche Inhalt für Verbraucher irreführend sein könnten.

Das Flanieren wird nichts kosten, fast alles andere aber dürfte teurer werden auf dem Cannstatter Volksfest. Die Folgen der Inflation setzen den Wirten und Schaustellern zu.

Der Mittagsempfang des Bundesverbands der Systemgastronomie am Vortag der Wiesn-Eröffnung hat schon Tradition. Und dennoch war in diesem Jahr einiges neu. Erstmals gab es auch bei der Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie eine Änderung.