Kein Cannstatter Volksfest wegen Coronavirus

| Gastronomie Gastronomie

«Auf zum Wasen», heißt es am Mittwochnachmittag noch auf der Internetseite der Stuttgarter Vermarktungsgesellschaft. «Das traditionsreiche Cannstatter Volksfest erwartet Sie.» Leider nein, das ist ein alter Stand. Denn in diesem Jahr dreht sich kein Sky Lounge Wheel, es wird keine Alpina Bahn durch die Höhe rauschen und in den Bierzelten des Wasens am Neckarufer wird nicht geschunkelt.

Nach der Absage des Münchner Oktoberfests wegen des Coronavirus findet auch das Cannstatter Volksfest nicht statt. Die Stadt Stuttgart zog am Mittwoch die Reißleine. «Es ist eine harte Entscheidung», bedauert Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) das Aus für die Stuttgarter Massen-Gaudi. Eine überraschende Entscheidung ist es nicht: Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha (Grüne) hatte bereits in der vergangenen Woche eine Absage angedeutet. «So schwer es uns fällt, aber wir müssen davon ausgehen, dass bis auf Weiteres alle Veranstaltungen, wo viele Menschen zusammenkommen und es feucht und fröhlich zugeht, nicht stattfinden können», sagt er nun und lobt, es sei konsequent von der Stadt Stuttgart gewesen, den Wasen abzusagen.

Betriebe vor dem Abgrund

Das zweitgrößte Volksfest in Deutschland sollte eigentlich vom 25. September bis zum 11. Oktober rund 3,5 Millionen Menschen anziehen. Nun gehen sie ebenso leer aus wie die rund 300 Schausteller, Krämer und Festwirte. «Für uns ist das der Super-Gau», sagt der Präsident des Landesverbands Schausteller und Marktkaufleute, Werner Burgmeier. Die Saison sei nun bereits zu 80 Prozent gelaufen, ohne dass sie überhaupt begonnen habe. «Die Betriebe stehen vor dem Abgrund - und einige mit den Zehen schon etwas weiter», sagt Burgmeier.

Auch Wasen-Wirt Karl Maier steht mit leeren Händen da: «Mein kompletter Jahresumsatz ist hiermit auf null», sagt er. «Wir machen ein halbes Dutzend große Veranstaltungen und Feste im Jahr und alle sind abgesagt worden.» Nun versucht Maier, seinen Betrieb rund um das beliebte Göckelesmaier-Zelt «in einen Winterschlaf zu versetzen» und auf das kommende Jahr zu hoffen. Bis dahin müsse er die Ausgaben soweit es geht einschränken und sicherlich auch über Darlehen und Kredite nachdenken. Die Soforthilfen? «Noch nicht mal ein Tröpfchen», sagt Maier. Allerdings habe er auch mit der Absage gerechnet: «Da war fast nichts anderes denkbar.»

"Entscheidung im Dienste der Gesundheit"

Ein kleineres Fest als Alternative? Hilfen für die Schausteller durch Bund und Land? Oder vielleicht doch noch eine kleine Chance für das Volksfest, wenn die Stadt die Entscheidung, wie es die FDP formuliert, «bis zum letztmöglichen Zeitpunkt an die Realität der Pandemieentwicklung» anpasst? Alles eher unwahrscheinlich oder nicht ausreichend. Die Absage selbst wird im Gemeinderat aber nicht in Frage gestellt. «Diese Entscheidung ist im Dienste der Gesundheit der Menschen unumgänglich, ja leider absolut notwendig», sagt Stuttgarts SPD-Fraktionsvorsitzender Martin Körner. Er fordert, das ebenfalls ausgefallene Frühlingsfest und das Volksfest im kommenden Jahr zu verlängern.

Das könnte auch ganz im Sinne der Stuttgarter Gastronomie und Hotelbranche, der Taxifahrer und Einzelhändler sein. Denn im Rathaus wird die wirtschaftliche Bedeutung des Fests für Stadt und Region auf eine halbe Milliarde Euro geschätzt.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sitzen bald in Biergärten Familien neben Gruppen mit drei Joints? Kiffen ist bald in der Öffentlichkeit erlaubt, nur nicht nah an Spielplätzen und Schulen. Aber was ist mit den Tischen vor Kneipen? Wer entscheidet, ob in Raucherkneipen gekifft werden darf? (aktualisierter Bericht)

Der Küchenchef ist Autodidakt, der Hof liegt in einem 150-Seelen-Dorf in Mittelfranken  – und trotzdem ist ein Michelin-Sterne über dem Restaurant des Winzerhofs Stahl aufgegangen. Wer den Aufstieg des ehrgeizigen Kochs, Winzers und Weinbauingenieurs schon länger verfolgt, ist nicht überrascht.

Der Guide Michelin hat in Hamburg seine Sterne für die Restaurantküchen in Deutschland verliehen – so viele wie nie zuvor. Insgesamt 340 Betriebe können sich in diesem Jahr mit mindestens einem Stern schmücken. Neu im Sterne-Olymp mit drei Sternen ist das oberbayerische Restaurant «Ess:enz» von Edip Sigl.

Unilever Foods Solutions hat „Future Menus 2024“ veröffentlicht, einen Trendreport, der globale Entwicklungen in der Gastronomie zeigt. Zu den wichtigsten Veränderungen gehören die steigende Nachfrage nach neuen Geschmackserlebnissen und Gerichten auf pflanzlicher Basis, die Neuinterpretation klassischer Gerichte sowie die Maximierung von Ressourcen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Der Guide Michelin hat zahlreiche Restaurants in Bayern für ihre Leistungen ausgezeichnet. «Eine wirklich herausragende Entwicklung hat Edip Sigl vom Restaurant ES:SENZ im oberbayerischen Grassau vollzogen», lobten die Inspektoren das einzige neue Drei-Sterne-Restaurant Deutschlands.

Nachdem bereits Mitte Dezember 2023 eine Filiale auf der Landside eröffnete, können Reisende am BER seit dem 14. März auch hinter dem Sicherheitsbereich bei Burger King einkehren.

Wer sind die talentiertesten Köchinnen und Köche in Deutschland und wo lohnt sich eine Einkehr ganz besonders? Antworten auf diese Fragen geben die Macher des «Guide Michelin» heute um 19 Uhr in Hamburg. In der Hansestadt wird verkündet, welche Spitzenküchen erneut einen oder mehrere Sterne erkocht haben und welche vielleicht sogar welche abgeben müssen.

In Frankfurts ältestem Thai-Restaurant „Bangkok“ sorgt die deutsche Bürokratie für große Probleme. Der aus Nordthailand stammende Koch Chart Ngamkhum muss trotz seiner Fähigkeiten im Sommer das Land verlassen. Der Grund: eine Gesetzesvorgabe, die das Traditionslokal vor große Herausforderungen stellt.

Ein Biergarten, eine Gaststube - typisch fränkisch geht es zu im Lokal «Zur Sägemühle» im Dorf Großenohe. Fast: Denn es gibt keine Getränke mit Alkohol. Der Grund ist sehr persönlich. Offen erzählt die Betreiberin von der Alkoholkrankheit ihres Partners.

Der Restaurantführer „Der Große Guide“ kürt alljährlich die Besten ihres Faches. In der gerade erschienenen 2024er Ausgabe wird Kathrin Feix mit der höchsten Auszeichnung der Weinbranche bedacht, sie ist „Sommelière des Jahres“