Kochen im Lockdown: Stark gestiegene Nachfrage nach Kochbüchern

| Gastronomie Gastronomie

In der Corona-Pandemie haben offenbar viele Deutsche das Kochen und Backen für sich entdeckt. Das Kochbuchportal Kaisergranat.com meldet für die vergangenen Monate Rekord-Zugriffszahlen und stark gestiegene Kochbuch-Verkäufe.

"Die Menschen sind nicht nur mehr zuhause, sondern nutzen diese Zeit offenbar erfreulicherweise auch gerne dazu, das Kochen wieder für sich zu entdecken und sich gesünder zu ernähren", sagt Kaisergranat-Geschäftsführer Benjamin Cordes. 

Zu den großen Trends gehörten dabei die vegan-vegetarische Küche und erneut die Bücher von Yotam Ottolenghi. Der britische Koch mit israelischen Wurzeln dominierte die Kochbuch-Bestseller nicht nur mit seinem neuen Buch "Flavour". Auch sein Klassiker "Jerusalem" und das beliebte "Simple" verkauften sich erneut tausendfach.

Besonders auffällig war auch die große Nachfrage nach Brotbackbüchern. Der beliebteste Autor ist hier "Brotpapst" Lutz Geißler, dessen Bücher insbesondere gut für Einsteiger geeignet sind. Sein Buch "Krume und Kruste" zeigt Rezepte für 25 Brotklassiker von Baguette über Roggensauerteigbrot, Zimtschnecken und Brioche bis zum Croissant.

Geißlers Buch gehört auch zu den Preisträgern des Deutschen Kochbuchpreises 2020. Die Auszeichnung wurde von Kaisergranat.com zusammen mit einer Fach-Jury erstmals vergeben und hat die besten Kochbücher des Jahres in 18 Rubriken von "Asien" über "Deutsche Küche" bis "Sterneküche" und "Wild" prämiert. Zu den weiteren Preisträgern gehören unter anderem Sternekoch Tim Raue und die Gastronomin Haya Molcho (Tageskarte berichtete).

Mit dem neuen Jahr ändern sich, wie jedes Jahr, auch die Themen der Kochbücher. "Zum Jahresbeginn steht vielen den Sinn nach gesunder Ernährung. Sofort nach dem Jahreswechsel kehren deshalb die Ernährungs-Ratgeber in die vorderen Plätze der Bestseller zurück", erklärt Benjamin Cordes. Zu den meistverkauften Büchern dieses Genres zählen schon seit vielen Jahren die Ratgeber der populären Ernährungs-Docs. Ihr neues Kochbuch dreht sich um das große Trend-Thema Intervallfasten.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.