Le Petit Chef erneut im Hyatt Regency Mainz

| Gastronomie Gastronomie

Le Petit Chef“ präsentiert ab sofort seine vierte animierte Dinner-Show im Hyatt Regency Mainz. Der nur sechs Zentimeter große Meisterkoch kombiniert 3D-Theater mit kreativen Gerichten.

Nachdem die Gäste bereits die Bekanntschaft von Le Petit Chef und seinen Freunden gemacht haben, dürfen sie sich nun auf das nächste Kapitel im Leben des kleinen Abenteurers freuen - die Geschichte der Entstehung seiner Familie. Dabei nimmt der kleine Koch seine Zuschauer mit auf eine Reise durch die vier verschiedenen Jahreszeiten. Im ersten Gang, dem "Frühling", wird gezeigt, wie er sich zum ersten Mal verliebt, während der zweite Gang den Nachwuchs präsentiert. Das Ende dieser Liebesgeschichte bleibt natürlich ein Geheimnis, das die Gäste selbst erleben können.

Bei "Le Petit Chef & Family" erwartet die Besucher ein Vier-Gänge-Menü, das im Voraus ausgewählt wird. Als Vorspeise werden die Gäste mit einer frühlingshaften Erbsensuppe verwöhnt, die mit Joghurt, Lauch und Gewürzen verfeinert ist. Le Petit Chef & Family bietet auch Gerichte wie Eismeerkrabbe mit Farfalle-Nudeln, serviert mit Tomaten, Mais, Schnittlauch und Parmesan, sowie Zweierlei Rindfleisch mit Kürbis, Zucchini und Karotten an. Um süße Gelüste zu stillen, bereiten Le Petit Chef und seine Familie zum Dessert einen Brownie vor, der mit einer Bayrisch Creme, Marshmallows, Valrhona Schokolade und Karamell garniert wird. Die Auswahl der Zutaten und das Angebot von drei verschiedenen Menüvarianten (unter anderem auch vegetarisch/vegan) sorgen dafür, dass alle Geschmäcker auf ihre Kosten kommen.

"Le Petit Chef & Family" ist am 13. September 2023 gestartet und wird mittwochs, donnerstags und sonntags jeweils um 18:30 Uhr sowie freitags und samstags um 17:00 und 20:30 Uhr aufgeführt. Weitere Informationen zur Reservierung, Buchung, Preisen und dem geplanten Menü gibt es hier


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Restaurantkette The ASH der Apeiron Restaurant & Retail Management GmbH eröffnet ein zweites Restaurant im Rhein-Main-Gebiet. Das Markenkonzept wird Teil des neuen Food Gardens im Main-Taunus Zentrum.

Das Start-up „Hungry Lions Group“ kündigt den Markteintritt einer virtuellen, pflanzlichen Burger-Marke an. Ab Februar 2024 sollen die veganen Burger im Ghost-Kitchen-Prinzip und ausschließlich im Liefergeschäft verkauft werden.

Haya Molcho betreibt Restaurants in Wien und ist bekannt für ihr Neni-Konzept, das in vielen 25hours-Hotels umgesetzt wird. Nach Jahren der Pause steigt Molcho jetzt wieder ins Catering-Geschäft ein - gemeinsam mit dem Düsseldorfer Catering-Unternehmer Georg Broich.

Das macht weder Gäste noch Betreiber "happi". Nach wenigen Monaten müssen gleich zwei Restaurants des bekannten TV-Kochs Steffen Henssler in Bremen schließen.

Für viele Touristen gehört ein deftiges Frühstück in Großbritannien zum Pflichtprogramm. Doch zu oft bekommen sie billige Importware vorgesetzt, schimpfen die Gralshüter. Um die echte Tradition zu würdigen, haben sie sogar einen Gedenktag geschaffen.

Im Rahmen der Aktion wird Wolt für jede neue Kundin und jeden neuen Kunden von Wolt+, der nach dem kostenlosen Probemonat einen weiteren Monat beim Lieferservice bleibt, den ersten Monatsbeitrags an die Tafeln spenden.

Nach Vorwürfen gegen Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der Star-Koch seit Mai 2023 getrennte Wege. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“. Das Verfahren gegen Jürgens sei daher eingestellt worden.

Die Gastronomie gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die ihre Einnahmen-und-Ausgaben-Planung von den Jahreszeiten abhängig machen muss. Weil der Umsatz in einigen Monaten höher ist als zu anderen Zeiten, kommt der Kalkulation für saisonale Schwankungen eine besondere Bedeutung zu. Hierbei gilt es, unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Key Performance Manager Ben, warum sie in die Digitalisierung des Lagermanagements investiert haben und wie Softwaresysteme dabei unterstützen.

Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung versetzt deutsche Restaurants in Angst und Schrecken. Davon bleibt auch das Restaurant Schuback am Park in Hamburg nicht verschont. Doch die Gastronomen Jens und Désirée Manzel möchten dem mit einem ungewöhnlichen Plan entgegenwirken.