Lieferando weitet Lebensmittel-Lieferungen aus

| Gastronomie Gastronomie

Der Restaurant-Lieferdienst Lieferando baut in Berlin sein Geschäft mit Lebensmittellieferungen aus. Neben einem Warenlager in Berlin-Charlottenburg will das Unternehmen an diesem Donnerstag ein weiteres im Osten der Hauptstadt in Betrieb nehmen, wie Lieferando am Donnerstag mitteilte. Rund 1000 Produkte wie Obst, Gemüse, Fertiggerichte oder Tiefkühlwaren sollen Kundinnen und Kunden in Berlin-Friedrichshain und Prenzlauer Berg dann über die Lieferando-App erwerben können.

Lieferando, eine Marke des holländischen Lieferkonzerns Just Eat Takeaway, ist eigentlich auf Restaurant-Bestellungen spezialisiert. Seit dem Sommer unternimmt das Unternehmen aber immer mehr Schritte in Richtung des sogenannten Quick-Commerce-Segments. Quick Commerce bezeichnet die minutenschnelle Lieferung von Supermarktprodukten aus eigenen speziellen Warenlagern.

Im August nahm Lieferando im Rahmen eines Pilotprojekts das erste eigene Warenhaus im Berliner Westen in Betrieb. Nun kommt das zweite hinzu. Außerdem kooperiert das Unternehmen seit dem Herbst mit dem türkischen Anbieter Getir, der schon länger im Quick-Commerce-Geschäft unterwegs ist. In der Lieferando-App werden seither auch Getir-Produkte gelistet.

Das hart umkämpfte Geschäft mit Lebensmittel-Lieferungen gilt als teuer und wenig lukrativ. Insbesondere die nachlassende Nachfrage nach dem Ende der Corona-Beschränkungen hatte mehrere Unternehmen in finanzielle Bedrängnis gebracht. Erst vor wenigen Wochen kaufte Getir den Konkurrenten Gorillas auf.

Der Wettbewerber Wolt stellte Experimente mit Supermarkt-Lieferungen aus eigenen - wenigen - Lagern im Sommer nach kurzer Zeit wieder ein. Ganz aufgeben wollte Wolt das Segment indes nicht: Das Unternehmen kooperiert inzwischen mit lokalen Supermärkten, von deren Filialen die Waren abgeholt und geliefert werden. (mit dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bayerische Brauerbund und der DEHOGA Bayern haben im Löwenbräukeller in München die Goldene BierIdee 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Zahl der Kneipen, Bars und Diskotheken in Nordrhein-Westfalen um mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Sie sank von 2019 bis 2021 im Bundesland um 22,1 Prozent auf 7600, teilte das Statistische Landesamt IT.NRW am Freitag mit.

Froschschenkel sind vor allem in Frankreich und Belgien heiß begehrt. Aber anderswo sorgt der kulinarische Brauch für massive ökologische Probleme.

Der Guide Michelin Dubai ist erschienen. Für die zweite Ausgabe wurden drei neue Restaurants mit einem Stern, ein weiteres mit zwei Sternen sowie 17 Restaurants mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet.

Auf der spanischen Insel Ibiza befindet sich laut Fachmagazin «DJ Mag» nach wie vor der angeblich beste Club der Welt. Höchstplatzierter Club in Deutschland ist demnach erneut das «Bootshaus» in Köln - diesmal auf Rang sechs. Das «Berghain» in Berlin rutsche auf Platz 16 ab.

Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – darum geht es bei der Premiere des Gastro for Future Online-Summits von Greentable e.V. am 19. Juni. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

The Eatery Group hat in der vergangenen Woche den Rosehill Foodpark an der Raststation Hohenems am ehemaligen Rosenberger-Standort eröffnet. Insgesamt 4,5 Millionen Euro investierte die Unternehmensgruppe in das Multimarken-Restaurant.

Nach zwei Wettkampftagen stehen die sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ fest. Sechzehn Teams haben in einem Wettbewerb in Achern um den Einzug ins Finale gekämpft. Das Finale wird am 13.11.2023 in Bonn stattfinden.

Tim Raue wird sich aus dem Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam zurückziehen. «Zum 1. Juni 2023 übergibt der Patron und kulinarische Konzeptgeber Tim Raue den Staffelstab nun an Küchenchef Christopher Wecker, um sich künftig verstärkt seinen eigenen Projekten widmen zu können», teilte das Restaurant mit.

Sterne- und TV-Koch Nelson Müller hat Norderney für sich entdeckt. Heute hat er offiziell das „Müllers auf Norderney by Nelson Müller“ im Boutiquehotel „1884 Norderney“. Nach den Standorten in Essen und der Burg Schwarzenstein im Rheingau ist Norderney der dritte Standort für das Müllers.