L’Osteria eröffnet 200. Filiale und sichert Millionen-Finanzierung für weitere Expansion

| Gastronomie Gastronomie

Der Februar 2025 steht bei L’Osteria im Zeichen der Wachstumsstrategie: Am vergangenen Donnerstag feierte das Unternehmen mit rund 400 Gästen die Eröffnung des 200. Restaurants auf dem Areal „Marzipanfabrik“ in Hamburg. Parallel sichert sich L’Osteria zudem neues Kapital in Form einer Konsortialfinanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro und damit verbunden die finanzielle Basis für die weitere Expansion.

Mit der Eröffnung der L‘Osteria Hamburg Marzipanfabrik erreicht das Unternehmen einen Meilenstein der Expansionsstrategie und ist nun an 200 Standorten in neun Ländern vertreten – Tendenz steigend. Im vergangenen Jahr eröffnete L‘Osteria 27 neue Restaurants und stellte damit einen Eröffnungsrekord auf. Auch für dieses Jahr hat L’Osteria große Pläne: 2025 soll das Wachstum in Deutschland und im europäischen Ausland im ähnlichen Tempo weitervorangetrieben werden. Darunter auch das erste Restaurant auf Mallorca, mit dem L’Osteria den Markteintritt in Spanien besiegelt. Im Fokus steht bei allen Wachstumsbemühungen das Ziel, bis 2030 „European Champion in Casual Dining“ mit 500 Restaurant in ganz Europa zu werden.

Um diese Pläne Realität werden zu lassen, wurden in den vergangenen Monaten nicht nur verstärkt attraktive Lagen akquiriert und operative Prozesse optimiert, sondern auch ein Finanzierungsplan entwickelt. Ein essenzieller Bestandteil ist hierbei eine Konsortialfinanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro mit einem Bankenkonsortium, bestehend aus insgesamt fünf Banken unter Führung der Deutschen Bank. „Der erfolgreiche Abschluss dieser Finanzierung ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung unserer Wachstumsstrategie, sondern ein deutliches Zeichen des Vertrauens in unsere Marke und unsere Pläne“, sagt Jürgen Wallmann, CFO der FR L’Osteria SE.

„Der zur Verfügung gestellte Betrag fließt vor allem in Betriebsmittel und Investitionen – sprich in die Entwicklung neuer Standorte.“ Seit der Gründung vor 26 Jahren ist L’Osteria stetig und vor allem nachhaltig gewachsen. Ein Faktor, der auch die beteiligten Bankpartner überzeugt hat: „Mit der Debut-Konsortialfinanzierung vollziehen das Unternehmen und seine Bankpartner den bewussten Wechsel von der bilateralen zur konsortialen Finanzierungsform, was als Beleg für das stabile Vertrauen in die erfolgreiche Wachstumsstrategie von L’Osteria zu sehen ist“, sagt Dr. Rico Baumann, Leiter Strukturierte Finanzierungen bei der Deutschen Bank in Frankfurt.

Nationales und internationales Wachstum sorgt für Perspektiven

Seit der Gründung von L’Osteria 1999 hat die Markengastronomie in neun europäische Ländermärkte expandiert und ist aktuell an 200 Standorten vertreten. Mit dem Einstieg des Investors McWin Anfang 2023 wurde die Expansionsstrategie nochmals geschärft und weiteres Know-how für die Internationalisierung der Marke geschaffen.

Im Fokus steht dabei die Vision „The joy of Italy, everywhere for everyone“ und damit verbunden das Ziel, bis 2030 insgesamt 500 Restaurants in ganz Europa zu betreiben und damit „European Champion in Casual Dining“ zu sein. Neben weiteren Restaurants in Deutschland sieht das Unternehmen auch in den bereits bestehenden Ländermärkten, vor allem in Frankreich und UK sowie in weiteren europäischen Ländern wie Spanien oder in Skandinavien noch großes Potenzial. 

Auch in Zukunft möchte L‘Osteria dabei im Drei-Säulen-Modell weiterwachsen – also über eigene Restaurants, Joint-Venture- und Franchise-Restaurants. Hierfür benötigt das Unternehmen nicht nur starke Partner:innen, sondern vor allem auch ambitionierte Mitarbeitende. „In den kommenden Jahren und mit unserem angestrebten Wachstum werden wir über 10.000 Arbeitsplätze schaffen – und damit Perspektiven sowohl für unsere bestehenden Mitarbeitenden als auch für potenzielle neue Mitarbeitende“, erklärt Jürgen Wallmann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».