Manga Sushi startet am Frankfurter Flughafen

| Gastronomie Gastronomie

Lagardère Travel Retail bringt mit einem eigenentwickelten Gastronomie- und Retailkonzept die Welt Japans an den Flughafen Frankfurt: Manga Sushi lässt Reisende seit dem 22. November 2024 im Bereich Terminal 1 A (Airside) in die Welten von Sushi-Kunst und Manga eintauchen. 

Das Hybridkonzept kombiniert japanische Küche mit einer Auswahl Manga-Comics, Geschenkartikeln, Küchenaccessoires aus Japan und typischen japanischen Snacks. Mit diesem Ansatz will Manga Sushi eine junge, moderne Zielgruppe ansprechen, die am Flughafen auf der Suche nach kulinarischen Erlebnissen und Geschenken ist

„Manga Sushi ist unser neues vollständig eigenentwickeltes Konzept. Bereits im Namen lässt sich die kreative Kombination aus Gastronomie und Popkultur erkennen. Wir sind sicher, dass wir damit die Gäste beeindrucken werden. Gleichzeitig setzen wir mit Manga Sushi einen weiteren Meilenstein im zügigen Wachstum unseres Foodserviceportfolios und unserer Expansion im Travel Retail“, sagt Jochen Halfmann, CEO von Lagardère Travel Retail. „Der Fokus auf Innovation, das Zusammenspiel von authentischem Sushi, Popkultur und modernem Design sowie die Ausrichtung auf die Zielgruppe der Flugreisenden machen Manga SushiI zu einem Vorreiter für das, was Travel Gastronomie heute leisten kann.“

Der Mittelpunkt der Speisekarte sind die Sushi Handrolls. Die Reisrollen werden frisch zubereitet und mit Füllungen wie Beef-Teriyaki, Lachstatar mit Kräutern oder auch veganem „Zalmon“ mit Limetten und Koriander versehen. Neben diesen und weiteren Sushi-Kreationen bietet Manga Sushi eine Auswahl an japanischen Snacks, Süßwaren und Getränken.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Frankfurter Flughafen stehen die Betreiber sämtlicher Gastronomieflächen im neuen Terminal 3 fest. In einem Auswahlprozess hat der Betreiber Fraport zwölf Flächen an das Unternehmen Avolta und zehn Flächen an Lagardère vergeben.

Erstmals seit rund 15 Jahren hat der renommierte Restaurantführer Guide Michelin die kulinarische Landschaft Österreichs wieder umfassend bewertet. Insgesamt wurden 82 Restaurants mit Michelin-Sternen ausgezeichnet. Zwei Restaurants erhielten drei Sterne.

Der Hamburger Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Seit Jahren gibt es Pläne, den Turm wieder für Besucher zu öffnen. Jetzt ist ein nächster Schritt in diese Richtung geschafft. In dem Turm soll es auch wieder Gastronomie geben.

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter enormem Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche schwer. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes.

Zum Jahresbeginn hat der Gault Millau Restaurantguide 2025 wieder die besten Restaurants prämiert. Neben den Top-Adressen werden auch herausragende Persönlichkeiten der Gastronomieszene für ihre exzellenten Leistungen geehrt.

Der neue Gault Millau Restaurantguide 2025 zeichnet die besten Restaurants des Landes aus. Neben den Top-Adressen werden herausragende Persönlichkeiten der Gastronomieszene für ihre exzellenten Leistungen geehrt. Als Koch des Jahres wird Benjamin Peifer, Intense in Wachenheim, ausgezeichnet. Alle Ehrungen.

Die Top 10 des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 stehen fest. Unter rund einhundert Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden neun Konzepte ausgewählt. Den zehnten Platz vergaben die Social-Media-Fans in einem Online-Voting.

Arthur Boka, ehemaliger Profi des VfB Stuttgart, hat in Ludwigsburg das Restaurant "Quindici" eröffnet. Zur Eröffnungsfeier erschienen zahlreiche frühere Mitspieler. Auch von Didier Drogba gab es dafür Zuspruch.

Der Alkoholkonsum im britischen Parlament sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Jetzt ermittelt die Polizei, weil einer Frau etwas in den Drink gemischt worden sein könnte.

Die Autostadt in Wolfsburg wird künftig mit der Compass Group Deutschland zusammenarbeiten. Zum 1. Juli löst das Unternehmen damit den bisherigen Partner und Mitbewerber Mövenpick der Marché International AG ab.