Marcello Fabbri verlässt Hotel Elephant

| Gastronomie Gastronomie

Marcello Fabbri, Sternekoch und langjähriger Küchendirektor des Hotel Elephant in Weimar und Küchenchef des Gourmetrestaurants Anna Amalia, stellt sich künftig neuen Herausforderungen. Laut Mitteilung haben sich Geschäftsleitung und Fabbri einvernehmlich getrennt, auch wenn arcona mit dem Spitzenkoch gerne gemeinsam am neuen gastronomischen Konzept gefeilt hätte.

 „Wir bedauern diese Entscheidung sehr, respektieren sie aber natürlich“, sagt Hoteldirektor Andreas Johannes Kartschoke. Schließlich habe Fabbri 25 Jahre lang erfolgreich im Haus gewirkt und das Gourmetrestaurant Anna Amalia zur beliebten Genussadresse gemacht. Neben zahlreichen Auszeichnungen ist ein Stern im Guide Michelin hervorzuheben, mit dem die Tester die respektable Teamleistung seit 2003 durchgängig würdigten.  

Die Lust am Kochen wurde dem 47-jährigen Marcello Fabbri quasi in die Wiege gelegt. Erste Versuche startete er als Neunjähriger in der Hotelküche seiner Tante Maria. Mit 13 Jahren begann er seine Ausbildung an der staatlichen Kochschule in Rimini. Nach Stationen unter anderem in Ravenna, Mailand, München, Südtirol und Sardinien ging Fabbri 1993 nach Weimar, wo er auch der Liebe wegen blieb. 

In der Zwischenzeit schreitet die Renovierung des Hotel Elephant Weimar weiter voran, zur Wiedereröffnung ab Oktober 2018 dürfen Gäste viel mehr als nur einen frischen Anstrich der altehrwürdigen Wände erwarten: Die Rundumerneuerung umfasst eine anspruchsvolle, urban-legere Küche, die mit besten Grundprodukten den Bedürfnissen des Publikums gerecht werden soll. Neben einer Modernisierung und Umgestaltung der Zimmer, sollen auch das Erdgeschoss mit Lobby, Bar, Saal, Restaurant und Tagungsräumen offen und einladend gestaltet werden. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.