Mehr Umsatz mit dem eigenen Gastro-Onlineshop

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

Mehr Umsatz mit dem eigenen Gastro-Onlineshop

Vielleicht kennst du es: Die gängigen Lieferdienste wie Lieferando und Co. sorgen erst einmal für mehr Kundschaft und mehr Online-Bestellungen. Deinen Umsatz bringen die neuen Bestellungen aber kaum in Schwung. Denn: Zugleich kassieren die Portale auf jede neue Bestellung hohe Provisionen. Warum ein unabhängiger Webshop für Online-Bestellungen dabei konkret helfen kann, erfährst du hier.

Im Gastgewerbe sind die Qualität, Größe und Reichweite der Vertriebskanäle entscheidend für den Erfolg eines Betriebs. Ein wichtiges Ziel: Neukund:innen erreichen und die Stammkundschaft vergrößern. Steigt deine Reichweite, baust du auch automatisch langfristige Kundenbeziehungen auf.

Mit einem eigenen Restaurant Webshop kannst du deine Umsätze um bis zu 30% umlenken und selbst abkassieren. Bei 15% Provision und einem Durchschnittsbon von 20 Euro gewinnst du so immerhin 3 Euro pro Bestellung. Wenn man von 1.000 Bestellungen im Monat ausgeht, sind das bei 30% provisionsfreien Bestellungen immerhin 900 Euro mehr Einnahmen für dich!


 

Dein eigener Webshop ist nicht nur deine digitale Visitenkarte, sondern auch ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit von Lieferportalen und der Konkurrenz. Wichtig dabei: Alle Bestellungen sollten in einem zentralen Kassensystem einlaufen, egal ob vom Lieferportal, zur Abholung oder deiner eigenen Auslieferung. Auch das Jonglieren mit mehreren Tablets für die unterschiedlichen Portale gehört der Vergangenheit an. Denn mit dem Gastronomie Management System von SIDES laufen ab sofort alle  deine Bestellungen in nur einem System auf.

Klingt super und du siehst schon die glänzende Zukunft vor dir? Trotzdem ist die Umstellung auf den eigenen Webshop eine strategische Entscheidung. Zeitgleich alle Lieferportale abzuschalten ist daher nicht der beste Weg. Besser ist es, die eigene Marke und den Webshop Stück für Stück aufzubauen und unabhängiger zu werden.

Mit Hilfe eines Bonussystems für deine Gäste kannst du Rabattaktionen ganz einfach über deinen Webshop bewerben. So überzeugst du auch Kund:innen, die normalerweise über Lieferportale bestellen, in Zukunft deinen Webshop zu nutzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Restaurantkette The ASH der Apeiron Restaurant & Retail Management GmbH eröffnet ein zweites Restaurant im Rhein-Main-Gebiet. Das Markenkonzept wird Teil des neuen Food Gardens im Main-Taunus Zentrum.

Das Start-up „Hungry Lions Group“ kündigt den Markteintritt einer virtuellen, pflanzlichen Burger-Marke an. Ab Februar 2024 sollen die veganen Burger im Ghost-Kitchen-Prinzip und ausschließlich im Liefergeschäft verkauft werden.

Haya Molcho betreibt Restaurants in Wien und ist bekannt für ihr Neni-Konzept, das in vielen 25hours-Hotels umgesetzt wird. Nach Jahren der Pause steigt Molcho jetzt wieder ins Catering-Geschäft ein - gemeinsam mit dem Düsseldorfer Catering-Unternehmer Georg Broich.

Das macht weder Gäste noch Betreiber "happi". Nach wenigen Monaten müssen gleich zwei Restaurants des bekannten TV-Kochs Steffen Henssler in Bremen schließen.

Für viele Touristen gehört ein deftiges Frühstück in Großbritannien zum Pflichtprogramm. Doch zu oft bekommen sie billige Importware vorgesetzt, schimpfen die Gralshüter. Um die echte Tradition zu würdigen, haben sie sogar einen Gedenktag geschaffen.

Im Rahmen der Aktion wird Wolt für jede neue Kundin und jeden neuen Kunden von Wolt+, der nach dem kostenlosen Probemonat einen weiteren Monat beim Lieferservice bleibt, den ersten Monatsbeitrags an die Tafeln spenden.

Nach Vorwürfen gegen Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der Star-Koch seit Mai 2023 getrennte Wege. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“. Das Verfahren gegen Jürgens sei daher eingestellt worden.

Die Gastronomie gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die ihre Einnahmen-und-Ausgaben-Planung von den Jahreszeiten abhängig machen muss. Weil der Umsatz in einigen Monaten höher ist als zu anderen Zeiten, kommt der Kalkulation für saisonale Schwankungen eine besondere Bedeutung zu. Hierbei gilt es, unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Key Performance Manager Ben, warum sie in die Digitalisierung des Lagermanagements investiert haben und wie Softwaresysteme dabei unterstützen.

Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung versetzt deutsche Restaurants in Angst und Schrecken. Davon bleibt auch das Restaurant Schuback am Park in Hamburg nicht verschont. Doch die Gastronomen Jens und Désirée Manzel möchten dem mit einem ungewöhnlichen Plan entgegenwirken.