Mehrwegangebotspflicht: Reusable To-Go startet Pilotmarkt in Mainz und Wiesbaden

| Gastronomie Gastronomie

Reusable To-Go (RTG) hat zu Wochenbeginn in Wiesbaden und Mainz seinen Pilotmarkt für Mehrwegverpackungen an den Start gebracht. Die neue Initiative will Verkäufern von Speisen und Getränken im To-Go-Geschäft praktikable Lösungen anbieten, wie sie ihren Kunden die Ware auch in Mehrweggeschirr bereitstellen können.

Wie der DEHOGA-Bundesverband berichtet stehen aktuell im Fokus:

  • Etablierung eines Pilotmarktes für eine verwendungsnahe Rückgabe aller verfügbaren To-Go Mehrwegverpackungen in Arm-Reichweite bei Systemteilnehmern
  • Einbindung von bereits bestehenden regionalen und nationalen Logistik-, Reinigungs- und IT-Kapazitäten zur Optimierung des CO2-Abdrucks
  • Erstellung eines Regelwerks für das Handling in den Bereichen Logistik, Reinigung, Lebensmittelsicherheit sowie einer geschützten Dateninfrastruktur und standardisierter Datenflüsse
  • Entwicklung einer Werkzeugbox zur (digitalen) Endverbraucheraktivierung
  • Erarbeitung von Anreizsystemen auf Basis konkreter CO2-Footprint-Bewertungen für Systemteilnehmer zur Steigerung der Mehrwegquote
  • Kreation einer Plug-and-Play-Lösung für Kommunen (national und international)

Seit 1.1.2023 besteht die Angebotspflicht von Mehrwegverpackungen im To-Go-Bereich. Die Erfahrungen der ersten Wochen zeigen, dass die Maßnahme für Konsumenten, die Gastronomie, den Handel, die Kommunen, NGO´s und weitere Akteure im Out-of-Home-Markt ein weiterer bedeutender Schritt zur Vermeidung von Verpackungsmüll sein kann. Allerdings kommt es jetzt durch den hohen Aufwand und die damit einhergehenden Kosten darauf an, möglichst praktikable, attraktive und kostengünstige Lösungen zur Umsetzung der neuen Regelungen zu finden.

Einige Testkäufe zeigen, wie in den Medien dargestellt und diskutiert, die Verbesserungspotentiale und Handlungsfelder für ein einfaches, bequemes und vor allem sicheres System auf. „Wir besprechen viele dieser Punkte bereits seit der Novelle des Verpackungsgesetzes im Mai 2021 vorausschauend in der Initiative Reusable To-Go.

Dies geschieht mit einer umsichtig handelnden und kontinuierlich wachsenden, aus meiner Sicht einmaligen Allianz von Landesumweltministerien, Kommunen, Verbänden, NGO´s und Wirtschaftsunternehmen. Es werden an der Praxis und an Konsumenten orientierte Lösungen unter vorrangiger Einbeziehung existierender Mehrwegstrukturen und -prozesse erarbeitet. Im Fokus stehen die Bereiche Reinigung, Logistik, IT, Lebensmittelsicherheit und -kontrolle, Regelwerke, Endverbraucheraktivierung, Stammdaten, Pfandabwicklung, Auditierung sowie Zertifizierung“, kommentiert Frank Maßen, Mitinitiator der Initiative.

Nach der Ankündigung im November des vergangenen Jahres startete am 16.1.2023 die Vorbereitung des geplanten Pilotmarktes für Mehrweg To-Go und weitere Mehrwegangebote in Mainz und in Wiesbaden.

Es trafen sich die Vertreter der Städte Mainz und Wiesbaden, der Umweltministerien von Hessen und Rheinland-Pfalz und die Mitglieder des Initiativbeirates Reusable To-Go, bestehend aus dem Verband Pro Mehrweg, des Bundesverbandes Getränkefachgroßhandel, des DEHOGA Bundesverbandes, DEHOGA Hessen, DEHOGA Rheinland-Pfalz, des Arbeitskreises Mehrweg, des ENFIT e.V. (auch in Vertretung des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure (BVLK)) und die Initiatoren. Im Rahmen der Veranstaltung wurde über die Ziele und die konkreten Maßnahmen im Pilotmarkt während des Jahres 2023 und die Vorbereitungen gesprochen.

Die Pressemitteilung von Reusable To-Go hier.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit 2014 bietet Cornelia Poletto ein Vier-Gänge-Menü in Kombination mit Zirkuskunst in Hamburg. Dafür wird stets ein großes rotes Zelt aufgebaut. Weil bei den Deichtorhallen noch gebaut wird, muss die Show nun erneut umziehen.

Ob er wieder nur zwei Schläge mit dem Schlegel benötigt? Wie erfolgreich Stuttgarts Oberbürgermeister beim Fassanstich auf dem Cannstatter Wasen sein wird, ist schwer vorherzusagen. Vieles andere Wichtige zum Volksfest lässt sich dagegen schnell erklären.

Corona-Pandemie, gestiegene Preise und immer noch fehlende Umsätze: Die Berliner Clubszene leidet unter den Krisen des Jahrzehnts. Eine Befragung unter Clubs und Kollektiven zeigt, dass Kulturorte in Not keine Einzelfälle sind.

Mit dem Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort über ein Drei-Sterne-Restaurant freuen. Daneben verlieh der Michelin Guide dem Restaurant Milka in Kranjska Gora erstmals zwei Sterne.

Auf den Tag genau acht Wochen, nachdem das St.Ribs in München seine Pforten zum ersten Mal eher leise aufgesperrt hat, wurde es nun offiziell eröffnet. Mit dabei waren auch Veronica Ferres und Holger Stromberg. Für die passende Musik sorgte unter anderem Clueso.

Der Essenslieferdienst Delivery Hero hat Verhandlungen über einen möglichen Teilverkauf seiner asiatischen Marke Foodpanda bestätigt. Dabei gehe es um das Geschäft in den südostasiatischen Märkten Singapur, Malaysia, Philippinen, Thailand, Kambodscha, Myanmar und Laos, teilte das Unternehmen mit.

Eine SumUp-Analyse zum Auftaktwochenende des Oktoberfestes macht deutlich: Jeder Deutsche gab durchschnittlich bis jetzt rund 10 Prozent weniger rund um das bekannte Volksfest aus. 

"Wir hoffen in diesem Jahr auf einen normalen Wasen", sagte Werner Klauss, der Sprecher der Festwirte, am Mittwoch in Stuttgart. Er warb aber auch um Verständnis angesichts der Bierpreise auf Rekordniveau zwischen 13,40 und 14,20 Euro pro Liter.

Die Deutsche Umwelthilfe hat in diesem Jahr den Goldenen Geier an McDonald‘s verliehen. Entschieden hätten das mehr als 20.000 Verbraucherinnen und Verbraucher, die online über die „dreisteste Umweltlüge des Jahres“ abgestimmt hätten, so der Verband.

25 Jahre FIZZZ Awards, 25 Jahre mutige, innovative und wegweisende Gastronomiekonzepte. Die FIZZZ Awards haben sich seit der Premiere zum echten Branchentreff und Seismografen für die wichtigsten Trends der Szene entwickelt. Alle Ausgezeichneten bei Tageskarte.