Messerstecherei im Sausalitos: Tödliches Eifersuchtsdrama in München

| Gastronomie Gastronomie

Artikel vom 21.7.2023

Auf der bekannten Partymeile „Sonnenstraße“ in München spielte sich am Wochenende ein blutiges Eifersuchtsdrama ab, bei dem ein 53-jähriger Mann aus Ebersberg sein Leben verlor. Ein zweiter Mann, das eigentliche Opfer des Anschlags, liegt mit schweren Verletzungen im Krankenhaus.

Wie die TZ München berichtet, betrat der vermeintliche Täter gegen halb elf Uhr abends die voll besetzte Cocktailbar Sausalitos in der Sonnenstraße und zog ein Küchenmesser hervor. Damit soll er auf einen 55-jährigen Mann aus dem Landkreis Ebersberg eingestochen haben. Das Opfer war in Begleitung mehrerer Bekannter. Darunter eine Frau, um die es bei dem Anschlag ging, wie die Polizei später ermittelte.

„Die Betreffende war früher mit dem Angreifer zusammen und ist nun mit dem 55-jährigen Opfer ein Paar, ergaben Zeugenbefragungen. Da die Tat hochemotional ausgeführt wurde, vermuten wir Liebe und Eifersucht als Tatmotiv“, so Polizeisprecher Sven Müller laut TZ. Der Täter stach dem neuen Freund seiner Ex-Partnerin offenbar zunächst in die Brust. Anschließend richtete er das Messer gegen sich selbst und fügte sich so erhebliche Selbstverletzungen an Bauch und Hals zu. Beide Männer kamen umgehend in Krankenhäuser, wo der Angreifer jedoch noch in der Nacht zu Sonntag verstarb.

Die Polizei reagierte mit einem Großaufgebot von 35 Streifenwagen und einem Kriseninterventionsteam. Die Sonnenstraße wurde für Passanten gesperrt, während Zeugen befragt und die beiden Männer aus Ebersberg medizinisch versorgt wurden.

Die Sonnenstraße ist bekannt für ihr reges Nachtleben, was zu vermehrten Sicherheitsbedenken bei Geschäfts- und Lokalinhabern führt. Die Polizei betont, dass sie präsent und wachsam sei. „Das ist hier nun mal ein Hotspot, an dem viel los ist“, betont Polizeisprecher Müller gegenüber TZ.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Restaurantkette The ASH der Apeiron Restaurant & Retail Management GmbH eröffnet ein zweites Restaurant im Rhein-Main-Gebiet. Das Markenkonzept wird Teil des neuen Food Gardens im Main-Taunus Zentrum.

Das Start-up „Hungry Lions Group“ kündigt den Markteintritt einer virtuellen, pflanzlichen Burger-Marke an. Ab Februar 2024 sollen die veganen Burger im Ghost-Kitchen-Prinzip und ausschließlich im Liefergeschäft verkauft werden.

Haya Molcho betreibt Restaurants in Wien und ist bekannt für ihr Neni-Konzept, das in vielen 25hours-Hotels umgesetzt wird. Nach Jahren der Pause steigt Molcho jetzt wieder ins Catering-Geschäft ein - gemeinsam mit dem Düsseldorfer Catering-Unternehmer Georg Broich.

Das macht weder Gäste noch Betreiber "happi". Nach wenigen Monaten müssen gleich zwei Restaurants des bekannten TV-Kochs Steffen Henssler in Bremen schließen.

Für viele Touristen gehört ein deftiges Frühstück in Großbritannien zum Pflichtprogramm. Doch zu oft bekommen sie billige Importware vorgesetzt, schimpfen die Gralshüter. Um die echte Tradition zu würdigen, haben sie sogar einen Gedenktag geschaffen.

Im Rahmen der Aktion wird Wolt für jede neue Kundin und jeden neuen Kunden von Wolt+, der nach dem kostenlosen Probemonat einen weiteren Monat beim Lieferservice bleibt, den ersten Monatsbeitrags an die Tafeln spenden.

Nach Vorwürfen gegen Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der Star-Koch seit Mai 2023 getrennte Wege. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“. Das Verfahren gegen Jürgens sei daher eingestellt worden.

Die Gastronomie gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die ihre Einnahmen-und-Ausgaben-Planung von den Jahreszeiten abhängig machen muss. Weil der Umsatz in einigen Monaten höher ist als zu anderen Zeiten, kommt der Kalkulation für saisonale Schwankungen eine besondere Bedeutung zu. Hierbei gilt es, unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Key Performance Manager Ben, warum sie in die Digitalisierung des Lagermanagements investiert haben und wie Softwaresysteme dabei unterstützen.

Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung versetzt deutsche Restaurants in Angst und Schrecken. Davon bleibt auch das Restaurant Schuback am Park in Hamburg nicht verschont. Doch die Gastronomen Jens und Désirée Manzel möchten dem mit einem ungewöhnlichen Plan entgegenwirken.