Metro-Preis für nachhaltige Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Erstmals in der Unternehmensgeschichte lobt Metro Deutschland einen Preis aus, der nachhaltige Initiativen in der deutschen Gastronomie auszeichnet. Bis zum 30. September können Gastronomen ihre nachhaltigen Konzepte online einreichen. Im Metro Forum während des Kongresses zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis haben drei Finalisten dann die Chance, das anwesende Publikum und die Jury von ihrem jeweiligen Konzept zu überzeugen.

Nicht zuletzt die stetig wachsende Fridays for Future-Bewegung zeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz für die Gesellschaft zunehmend wichtige Themen sind. Eine ganze Generation hinterfragt und fordert den Status Quo heraus. Antworten müssen dabei nicht nur Politik und große Unternehmen liefern. Auch im täglichen Leben rücken grüne Alternativen zunehmend in den Mittelpunkt. Essen spielt dabei eine zentrale Rolle. Damit kann gerade auch die Gastronomie einen entscheidenden Beitrag leisten. Schon heute werden vielversprechende Gastro-Konzepte umgesetzt – von veganen Speisen, über Eigenkompostierung bis hin zum Zero-Waste-Konzept. Der Metro Preis für nachhaltige Gastronomie stellt diese Initiativen in den Fokus. Dabei ist nicht die Perfektion des Konzepts ausschlaggebend, sondern die Leidenschaft, mit der es umgesetzt wird. Der Preis soll nicht nur Auszeichnung sein, sondern auch Ansporn anzufangen, weiterzumachen und besser zu werden.

Ausgeschrieben wurde der Preis am 15. Juli, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2019. Mitte Oktober kommt die siebenköpfige Jury zu einer Vorauswahl zusammen. Diese besteht aus Ingrid Hartges, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Christian Krüger, ehemaliger Sternekoch und heute Leiter HoReCa bei Metro Deutschland, Nicole Lange, Redaktionsleiterin der Düsseldorfer Lokalredaktion der Rheinischen Post, Laura Müller, Inhaberin des Deli & Cafés Birdie & Co, Andrea Weber, Director Corporate Responsibility METRO AG, Clément Tischer, Programmdirektor NX-Food und Dr. Florian Wecker, Vorstandsmitglied der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreise e.V..

Wie läuft die Ausschreibung ab?

Unter allen Einsendungen werden drei Kandidaten ausgewählt, die in das Finale einziehen. Die Endrunde findet im Rahmen des Kongresses zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis statt, der vom 21. bis 22. November 2019 in Düsseldorf zum 13. Mal Konferenzgäste anziehen wird. Im Rahmen der Konferenz richtet Metro ein 75-minütiges Forum aus. Währenddessen bekommen die Finalisten die Chance, ihr Konzept in einem siebenminütigen Pitch dem anwesenden Publikum und der Jury persönlich vorzustellen. Am Ende entscheiden Publikum und Jury gemeinsam per digitalem Voting.

Der erste Preis ist dotiert mit einem Metro Einkaufsgutschein über 2.000 Euro und einer 360-Grad-Beratung um den Betrieb noch nachhaltiger zu machen. Themen der Beratung sind beispielsweise: Energie- und Wassersparpotenziale im Betrieb, digitale Lösungen, Nachhaltigkeit in der Produktauswahl und Start-up-Produkte, die das eigene Konzept ergänzen oder unterstreichen können. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten jeweils einen Metro Einkaufsgutschein über 1.000 bzw. 500 Euro.

Für die Teilnahme muss lediglich ein Online-Bewerbungsformular ausgefüllt werden. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die gastronomische Einrichtung in Deutschland liegt und aktiv betrieben wird. Das Formular findet sich hier


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.