Michelin Nordic Countries: Noma hat drei Sterne

| Gastronomie Gastronomie

Der Michelin hat seinen Guide für die Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden vorgestellt. Und das zum ersten Mal ausschließlich in digitaler Form. Zwei neue Drei-Sterne-Restaurants wurden bei der Verleihung in der Stavanger Concert Hall in Norwegen ausgezeichnet. 

Das Maaemo in Oslo wurde an seinem neuen Standort wieder in den Guide aufgenommen. Eigentümer Esben Holmboe Bang biete ein Überraschungsmenü mit fachmännisch zubereiteten, unvergesslichen Gerichten mit erhabenen Texturen und Aromen, so der Guide. Maaemo wurde außerdem für seine Nachhaltigkeitsleistungen mit einem Michelin Green Star ausgezeichnet.

Ebenfalls mit drei Sternen ausgezeichnet wurde René Redzepis Noma in Kopenhagen. Es habe eine starke Verbindung zur Natur und sein ganzheitlicher Ansatz siehe ungewöhnliche saisonale Zutaten in kreativen und komplexen Gerichten, so die Begründung. 

„Wow. Ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich bin völlig fassungslos“, erklärte Redzepi bei der Zeremonie. „Ich bin völlig überrascht, ich fühle etwas, was ich noch nie gefühlt habe. Ich bin wirklich, wirklich, wirklich total hin und weg. Ich bin so glücklich, ein paar meiner Teammitglieder hier zu haben. Wir haben zwei Sterne, seit 2007, das sind 14 Jahre des Wartens. Wir hatten Geduld. Doch irgendwann denkt man auch, dass es vielleicht nie passieren wird."

Die Rückkehr des Noma in die Drei-Sterne-Liga wurde jedoch erwartet. Die Rückkehr des Osloer Restaurants Maaemo war da schon überraschender. Nach dem Umzug des Restaurants hatte der Guide Michelin die bisherigen drei Sterne aberkannt. Nun kehrte es fulminant zurück und bestätigte die vorherige Wertung. 

Weitere Auszeichnungen

Das Kellerrestaurant Kong Hans Kælderin in Kopenhagen wurde von einem auf zwei Michelin-Sterne befördert. Die Zutaten und reichen Aromen seien in der französischen Küche verwurzelt, Küchenchef Mark Lundgaard präge diese vollendeten modernen Gerichten mit seiner eigenen Handschrift, so der Guide. 

In Finnland gibt es einen Stern für das Finnjävel Salonki in Helsinki. In Schweden gibt es Sterne für das Aira in Stockholm, Projekt in Göteborg, das ÄNGin Tvååker und das Hotell Borgholm auf der Insel Öland. Das Samuel in Kopenhagen, das Substans in Aarhus, das LYST in Vejle sowie das Syttende in Sønderborg wurden ebenfalls ausgezeichnet. 

Es gibt sieben neue Restaurants, die für gute Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Bib Gourmands ausgezeichnet wurden. In Schweden waren dies das Babette in Stockholm und das Mineral in Malmö. In Dänemark das Anx in Aarhus sowie die Restaurants Møntergade, Silberbauers Bistro und Norrlyst in Kopenhagen. In Norwegen wurde das FAGN-Bistro in Trondheim ausgezeichnet.

Neun Restaurants wurden mit einem Michelin Green Star für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit beträgt die Gesamtzahl der Green Star-Restaurants im Guide 34.

Gwendal Poullennec, International Director der Michelin Guides, sagte: „Die Qualität der Küche in diesem Teil der Welt begeistert und erstaunt uns immer noch, und die Kreativität und Innovation dieser neuen Michelin-Stars machen sie zu den aufregendsten, die wir je gesehen haben. Im vergangenen Jahr war es auch großartig zu sehen, wie die nordischen Einwohner ihre lokalen Restaurants in dieser ungewöhnlich schwierigen Zeit unterstützten, und wir danken ihnen dafür, dass sie dazu beigetragen haben, eine dynamische Restaurantszene aufrechtzuerhalten.“
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Fraglich ist, ob sich das Konzept durchsetzt.

Menschen tummeln sich für Selfies, schenken bunte Blumen - und ein Lächeln: Nicht Prominenz ist da auf dem Oktoberfest unterwegs, sondern die Beamten der Münchner Polizei. Die Wiesnwache hat es offenbar geschafft, die Sympathien der Menschen beim größten Volksfest der Welt auf sich zu ziehen.