Mike Wehrle zum Schweizer Koch des Jahres 2023 ernannt

| Gastronomie Gastronomie

Die Sonntagszeitung und der Hoteltester Karl Wild ehren den Corporate Culinary Director der Bürgenstock Collection mit dem Titel. Für Mike Wehrle als Verantwortlicher von 16 Restaurants in drei Fünf-Sterne-Häusern mit über 140 Köchen eine große Ehre.

Seit über 25 Jahren veröffentlicht die Sonntagszeitung «Die 100 besten Hotels der Schweiz» - das Ranking der besten Häuser und des besten Kochs des Landes. Nun hat die Jury den Leiter der gesamten Gastronomie von The Bürgenstock Collection, Mike Wehrle, für seine Leistungen mit dem Titel «Koch des Jahres 2023» ausgezeichnet. Es ist ein wichtiger Meilenstein in einem bedeutenden Jubiläumsjahr: Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne feiert sein 150-jähriges Bestehen.

Der Wahl des Koch des Jahres und der ausgezeichneten Hotels geht eine Einstufung nach einheitlichen Kriterien voraus, die jedes Jahr von Karl Wild und seiner Jury schweizweit vorgenommen wird. Er und weitere Spezialisten aus Hotellerie und Tourismus, sowie Vielreisende testen unter anderem die Gastfreundschaft, den Charakter und die Originalität eines Hauses, das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Investitionstätigkeit.

Mike Wehrle: «Die Welt der Gastronomie ist voller Herausforderungen, aber auch voller Möglichkeiten, neue kulinarische Trends zu setzen und die Gäste zu begeistern. Mein Ziel war es, stets die Erwartungen meiner Gäste zu übertreffen. Diese Auszeichnung ist eine große Ehre und ein wichtiger Meilenstein in einem bedeutenden Jubiläumsjahr: unserem 150-jährigen Bestehen des Bürgenstock Resort. Ich bin mir auch bewusst, dass mein Erfolg ohne mein großartiges Team niemals möglich gewesen wäre. Ihm möchte ich von ganzem Herzen danken und betonen, dass diese Auszeichnung ein Verdienst unserer gemeinsamen Leidenschaft und unseres Engagements ist. Ich freue mich darauf, die kulinarische Geschichte des Hauses weiterzuschreiben und unseren Gästen unvergessliche Erlebnisse zu bieten.»

Seit 2017 ist der 47-jährige Schwarzwälder Wehrle Teil von The Bürgenstock Collection und führt die gesamte Gastronomie des Unternehmens, zu denen die Häuser Bürgenstock Resort Lake Lucerne, Hotel Schweizerhof Bern & Spa, wie auch das Royal Savoy Hotel & Spa Lausanne gehören. Dabei ist er für 16 Restaurants, Lounges und Bars, alle Banketteinrichtungen und über 140 Köche der gesamten Hotel-Gruppe verantwortlich. 2022 hat er sein erstes Kochuch “Seven Kitchens” veröffentlicht. Dreh- und Angelpunkt sind die Restaurants, für die er verantwortlich ist:

  • Brasserie Ritzcoffier (16 GaultMillau Punkte) – Traditionelle französische Brasserie
  • Spices Kitchen & Terrace (16 GaultMillau Punkte) – Authentische thailändische, chinesische, indische und japanische Küche
  • Oak Grill & Pool Patio (14 GaultMillau Punkte) – Farm-to-Table am Holzfeuergrill
  • Parisa Persian Cuisine (13 GaultMillau Punkte) ¬– ¬Persische Küche
  • Verbena Restaurant – Mediterrane Küche
  • Verbena Bar – Mocktails und Kräutergetränke
  • Taverne 1879 – Typische Schweizer Spezialitäten
  • Osteria Alpina & Terrazza – Italienisch inspirierte Küche
  • Lakeview Bar & Cigar Lounge – Feine internationale Küche
  • Jack’s Brasserie – Klassische Karte im typischen Fin-de-siècle-Ambiente
  • Sky Terrace – Dachterrassenflair mit saisonalen Snacks
  • Lobby Lounge Bar Bern – Cocktails, Weine, diverse Whisky- und Rumsorten sowie saisonale Snacks
  • La Brasserie du Royal – Regionale Rezepte auf subtile Art neu interpretiert
  • Skylounge – Authentisch und lokal
  • Lounge Bar & Cigar Lounge – Chic und international

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bestellterminals in Schnellrestaurants sollen Warteschlangen reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Offenbar mit Erfolg, denn McDonald's setzt schon seit 2016 auf die digitalen Touchscreen-Bildschirme. Studien zeigen jedoch, dass digitales Bestellen dazu führt, dass wir mehr Geld ausgeben.

Auf dem heutigen METRO Campus entsteht in den kommenden Jahren ein neues städtisches Quartier für rund 4.000 neue Bewohner. METRO will hier auch sieben gastronomische Konzepte ansiedeln und innovativen Gastronomen eine Plattform bieten. Mit Spitzenkoch Thomas Bühner steht ein Gastronom bereits fest.

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.