Musik im Restaurant - Infos und Anbieter

| Gastronomie Gastronomie

Es ist unbestritten, dass Essen ein Erlebnis für die Sinne darstellt, wobei Geruch und Geschmack eine zentrale Rolle spielen. Aber auch die visuelle Komponente ist wichtig, denn das Auge isst bekanntlich mit. Zusätzlich beeinflusst jedoch auch die passende musikalische Untermalung das Gesamterlebnis im Restaurant. Sie kann die Atmosphäre beeinflussen und dazu beitragen, dass sich Gäste und Personal wohlfühlen. Sie kann auch dazu beitragen, eine bestimmte Stimmung im Restaurant zu erzeugen. Je nach Musikgenre können verschiedene Emotionen hervorgerufen werden, z.B. Entspannung, Freude, Energie oder Romantik. Die Lautstärke und das Tempo der Musik beeinflussen ebenfalls die Atmosphäre im Restaurant. Langsame und ruhige Musik kann eine entspannte Atmosphäre schaffen, während schnelle und laute Musik Energie und Begeisterung erzeugen kann.

Musik im Restaurant als Marketing-Instrument

Musik kann auch als Marketing-Instrument eingesetzt werden, um das Image und den Ruf des Restaurants zu verbessern. Durch die Verwendung von Musik in Werbekampagnen und Social-Media-Posts kann das Unternehmen ein bestimmtes Image und eine bestimmte Stimmung vermitteln. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Jazz-Musik in Werbekampagnen für gehobene Restaurants, um ein Gefühl von Eleganz und Exklusivität zu vermitteln.

Musik im Restaurant als Motivator für das Personal

Musik kann nicht nur die Stimmung der Gäste beeinflussen, sondern auch die Arbeitsmoral und -leistung der Mitarbeiter. Durch die Verwendung von Musik im Arbeitsumfeld kann das Arbeitsklima verbessert werden, was zu einer besseren Produktivität und einem geringeren Stresslevel der Mitarbeiter führen kann. Eine Studie hat gezeigt, dass Musik die Arbeitsleistung und -motivation von Mitarbeitern in der Gastronomiebranche verbessert hat.

Musik in der Spitzengastronomie

In der Spitzengastronomie gibt es bereits Unternehmen, die die Verbindung zwischen Musik und Kulinarik nutzen, um die sinnlichen Vorzüge beider Elemente zu vereinen. Ein Beispiel hierfür ist der britische Starkoch Heston Blumenthal, der bereits Meeresfrüchte zusammen mit einem iPod servierte. Durch das Abspielen von Meeresrauschen sollte der Geschmack der Muscheln intensiver wahrgenommen und das Essen zu einem besonderen Erlebnis werden. Im Gegensatz dazu können schlecht gewählte Musikstücke den Genuss im Restaurant beeinträchtigen, sei es durch nervige Dauerberieselung mit Schlagermusik oder stereotype Lounge-Musik-Warteschleifen in Hotel-Lobbys.

Daher ist ein passendes Musikdesign von großer Bedeutung, das durch eine stimmige Dramaturgie eine Atmosphäre schafft, die das Gesamtbild einer Marke oder eines Konzepts abrundet. Eine abwechslungsreiche und sorgfältig ausgewählte Musikauswahl verbessert nicht nur das Erlebnis für Gäste, sondern steigert auch die Motivation und Verkaufslaune von Mitarbeitern. Im Gegensatz zu monotonen Play-Listen und einfallslosen Genre-Sortierungen, sorgt eine gute musikalische Konzeption für Freude am Arbeitsplatz und fördert eine positive Stimmung. Die Harmonie zwischen Musik und Konzept trägt dazu bei, dass Marken und Unternehmen wirkungsvoll in Erscheinung treten.
 


 

Musik macht Marken

Dass Essen ein sinnliches Erlebnis ist, steht außer Frage. Geruch und Geschmack spielen beim Genuss die größte Rolle. Und jeder weiß: Auch das Auge isst mit - genauso, wie der „richtige Ton“ die Wahrnehmung im Restaurant beeinflusst. Studien zufolge soll Rock-Musik dazu führen, dass das Essen schärfer wird. Liebesschnulzen intensivieren angeblich die Süße. Mit der richtigen Musik tränken Gäste bis zu 15 Prozent mehr Wein, behaupten Forscher. Für den Erfolg in Hotellerie und Gastronomie ist die zum Konzept passende Musik also ebenso wichtig, wie eine gute Küche, aufmerksamer Service oder die stimmige Einrichtung. Genau wie eine versalzene Suppe ruiniert auch die unpassende akustische Dynamik eines Raumes jedes gastronomische Konzept. 

So können über bestimmte Musikkonzeptionen verschiedene Gästesegmente angesprochen und an ein Hotel oder ein Restaurant gebunden werden. Denn Musik unterstützt die emotionale Identifikation der Gäste mit einer Marke und ermöglicht, maßgeschneidert auf einen Raum, die aktuelle Saison, das Angebot oder sogar die Tageszeit, die gewünschte Positionierung. Das passende Musikdesign schafft rund um die Uhr, an jedem Tag, eine atmosphärische Dramaturgie, die, ob bewusst wahrgenommen oder dezent im Hintergrund, das Gesamtbild einer Marke oder eines Konzeptes abrundet. Auditives Marketing heißt das Zauberwort. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit sogenannten JRE Momenten sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Das „Reinhard's am Kudamm“ in Berlin wird Ende Juni seine Türen schließen. Damit geht eine Ära zu Ende: Das Restaurant, das 1952 zusammen mit dem Hotelneubau „Bristol Kempinski“ als „Kempinski-Eck“ entstanden war, galt lange Zeit als Prominenten-Hotspot. Zuletzt kehrten hier vor allem Touristen ein.

Die neue Ausgabe des Restaurant- und Hotelführers der Jeunes Restaurateurs Deutschland ist ab sofort verfügbar. Auf 197 Seiten werden alle Mitglieder und Betriebe der JRE-Deutschland vorgestellt. Zudem gibt es Infos über die Vereinigung, ihre Werte und ihre Projekte. 

Anzeige

Seit Januar 2023 ist die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Gastro-Betriebe, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, müssen eine Alternative zu Einwegverpackungen bieten. Was das genau bedeutet, welche Pflichten und Ausnahmen gelten, steht, übersichtlich aufbereitet, in einem Artikel. Merkblätter zum Download ergänzen das Angebot.

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.

Am 1. April 2023 jährt sich die Eröffnung des Victor’s Fine Dining by Christian Bau zum fünfundzwanzigsten Mal. Heute zählt das vielfach ausgezeichnete Drei-Sterne-Restaurant zu den besten Gourmetadressen der Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Oft versprechen wir uns davon auch Trost oder Belohnung. Kurz: emotionales Essen.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.