Nachhaltige Lieferketten in der Gastronomie – Wie ist der Status Quo?

| Gastronomie Gastronomie

In Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins und globaler Klimaveränderungen ist das Thema Nachhaltigkeit in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer präsenter. Auch in der Gastronomie spielt die Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle. Insbesondere die Lieferketten, die einen entscheidenden Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck von Gastronomiebetrieben haben, sind dabei ein zentraler Aspekt. Doch wie ist der Status Quo nachhaltiger Lieferketten in der Gastronomie?

Lieferketten in der Gastronomie

Herausforderungen der traditionellen Lieferketten

Traditionelle Lieferketten in der Gastronomie sind oft durch lange Transportwege, hohe CO2-Emissionen und ineffiziente Ressourcennutzung gekennzeichnet. Eine Hauptursache dafür liegt in der Globalisierung und der dadurch entstandenen Möglichkeit, Lebensmittel und andere Produkte aus aller Welt zu beziehen. Dies führt zu einer hohen Abhängigkeit von internationalen Lieferanten und erzeugt gleichzeitig enorme Mengen an Treibhausgasen durch den Transport der Waren.

Die internationalen und nationalen Nahrungsmitteltransporte sind sogar für etwa 30 Prozent der Emissionen im Lebensmittelsektor und ganze sechs Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Dabei ist der ökologische Fußabdruck deutlich höher als bei anderen Waren.

Neben den bereits erwähnten Umweltaspekten bergen traditionelle Lieferketten auch soziale Herausforderungen, wie etwa ausbeuterische Arbeitsbedingungen oder unfaire Entlohnung von Kleinbauern. Diese Probleme können zu einer Verschlechterung der Lebensqualität für die betroffenen Menschen und letztendlich zu einer Destabilisierung der lokalen Gemeinschaften führen.

Lokale und regionale Lieferketten

Eine Möglichkeit, die ökologischen Auswirkungen von Lieferketten in der Gastronomie zu reduzieren, besteht darin, auf lokale und regionale Lieferketten umzusteigen. Durch den Bezug von Lebensmitteln und anderen Produkten aus der näheren Umgebung lassen sich Transportwege verkürzen und dadurch CO2-Emissionen reduzieren. Zudem fördert der Einsatz regionaler Lieferketten die lokale Wirtschaft und stärkt das Bewusstsein für die Herkunft der Produkte.

Der Einsatz lokaler und regionaler Lieferketten erfordert allerdings auch ein Umdenken in Bezug auf das Angebot von Speisen. Gastronomen müssen saisonale und regionale Produkte in den Fokus ihrer Speisekarten rücken und ihre Gäste von den Vorteilen dieser Lebensmittel überzeugen. Dies kann zur Förderung einer nachhaltigen Esskultur und Genuss mit Verantwortung beitragen.

Fairer Handel und nachhaltige Produktion

Ein weiterer wichtiger Aspekt nachhaltiger Lieferketten ist die Berücksichtigung von fairen Arbeitsbedingungen und nachhaltigen Produktionsmethoden bei der Auswahl der Lieferanten. Der Fokus auf Fair Trade-Produkte und zertifizierte Lieferanten kann dazu beitragen, die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Lieferketten zu minimieren. Dabei spielen Labels wie Fairtrade, Bio oder Rainforest Alliance eine wichtige Rolle als Orientierungshilfe für Gastronomen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die alleinige Konzentration auf lokale Produkte nicht immer die beste Lösung ist. In einigen Fällen können importierte Produkte unter fairen und nachhaltigen Bedingungen produziert worden sein und damit eine sinnvolle Ergänzung zum regionalen Angebot darstellen. Eine ausgewogene Kombination aus lokalen und fairen Handelsprodukten kann ein Weg sein, um die Nachhaltigkeit in der Gastronomie zu optimieren.

Nachhaltige Lieferketten in der Praxis

Best Practices und Erfolge

Es gibt bereits zahlreiche Beispiele für Gastronomiebetriebe, die erfolgreich auf nachhaltige Lieferketten umgestellt haben. Dabei reicht das Spektrum von kleinen Cafés und Restaurants bis hin zu großen Hotelketten und Kantinenbetreibern. Einige dieser Betriebe haben sich sogar zum Ziel gesetzt, komplett klimaneutral zu arbeiten. Dazu gehört beispielsweise die konsequente Nutzung von Ökostrom, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und die Förderung von umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten für Mitarbeiter und Gäste.

Eine interessante Entwicklung in diesem Zusammenhang ist die Zunahme von „Zero-Waste-Restaurants“, die nicht nur auf nachhaltige Lieferketten setzen, sondern auch darauf abzielen, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren. Sie verwenden beispielsweise unverpackte Lebensmittel oder entwickeln kreative Rezepte, um Lebensmittelreste zu verwerten. Das „Frea“ in Berlin ist beispielsweise als ein Restaurant zu nennen, das solch ein Konzept verfolgt.

Netzwerke und Initiativen

Um die Einführung nachhaltiger Lieferketten in der Gastronomie zu fördern und den Erfahrungsaustausch zwischen Betrieben zu ermöglichen, haben sich verschiedene Netzwerke und Initiativen gebildet. Sie bieten Informationen, Schulungen und Zertifizierungen für Gastronomen an, die ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten möchten.

Beispiele für solche Initiativen sind die „Sustainable Restaurant Association“ oder die „Green Chefs“ in Deutschland. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Organisationen können Gastronomiebetriebe ihre Nachhaltigkeitsziele schneller erreichen und von den Erfahrungen anderer Betriebe profitieren.

Die Zusammenarbeit von Gastronomiebetrieben innerhalb dieser Netzwerke und Initiativen führt nicht nur zu einer Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitspraktiken, sondern trägt auch zur Sensibilisierung der Gäste bei. So können Verbraucher ihre Entscheidungen bewusster treffen und nachhaltige Gastronomieangebote gezielt unterstützen.

Umweltfreundliche Verpackungen

Herausforderungen und Probleme konventioneller Verpackungen

Ein weiterer zentraler Aspekt der Nachhaltigkeit in der Gastronomie und rund um die Lieferketten sind die verwendeten Verpackungen. Denn insbesondere bei Lebensmitteln, die bestellt oder verschickt werden, fallen große Mengen an Verpackungsmaterialien an. Viele dieser Materialien, insbesondere Plastikverpackungen, sind nur schwer abbaubar und tragen zur Umweltverschmutzung bei. Zudem besteht das Problem, dass viele Verpackungen nur einmal verwendet werden und danach im Müll landen, was die Ressourceneffizienz verringert.

Recyclingfähige und kompostierbare Verpackungen

Um diese Probleme zu lösen, gibt es mittlerweile verschiedene Ansätze für umweltfreundlichere Verpackungen in der Gastronomie. Ein wichtiger Trend sind recyclingfähige Verpackungen, die aus Materialien wie Papier, Karton oder recyceltem Kunststoff hergestellt werden. Diese Verpackungen können nach der Nutzung im Recyclingprozess wiederverwertet und somit mehrfach verwendet werden. Dadurch wird der Verbrauch von Ressourcen reduziert und die Umweltbelastung verringert.

Ein weiterer Ansatz sind kompostierbare Verpackungen, die aus biologisch abbaubaren Materialien wie PLA (Polymilchsäure) oder Bagasse (ein Nebenprodukt der Zuckerrohrverarbeitung) bestehen. Diese Verpackungen zersetzen sich innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums unter bestimmten Bedingungen und können somit als organischer Dünger verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Verpackungen nach der Nutzung nicht im Müll landen, sondern direkt dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden.

Aktuell hat das Recycling als Lösung noch immer etwas die Nase vorn. Dennoch tut sich auch im Bereich der Kompostierung einiges, sodass man davon ausgehen kann, dass auch diese Möglichkeit zukünftig immer wichtiger wird.

Mehrwegverpackungen und Pfandsysteme

Ein weiteres Konzept zur Reduzierung von Verpackungsabfällen sind Mehrwegverpackungen und Pfandsysteme. Dabei werden Verpackungen wie Gläser, Schalen oder Becher mehrfach verwendet und bei der Rückgabe gereinigt und wieder befüllt. Diese Systeme erfordern zwar einen höheren logistischen Aufwand, können aber langfristig zu einer signifikanten Reduzierung von Verpackungsmüll führen. Ein Beispiel dafür ist das Unternehmen „Vytal“, das ein Pfandsystem für wiederverwendbare Essensbehälter anbietet, das von verschiedenen Gastronomiebetrieben genutzt wird.

Die Rolle von Technologie und Innovation in der nachhaltigen Gastronomie

Digitalisierung und Transparenz in der Lieferkette

Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Moderne Technologien wie Blockchain, IoT (Internet of Things) und KI (Künstliche Intelligenz) können dazu beitragen, Lieferketten transparenter und effizienter zu gestalten. So ermöglicht beispielsweise die Blockchain-Technologie die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang der Lieferkette. Dadurch können Gastronomen und Kunden die Herkunft der Lebensmittel sowie die Produktionsbedingungen besser nachvollziehen und bewerten.

IoT-Lösungen, wie Sensoren und GPS-Tracker, können zur Überwachung von Lagerbedingungen, Transportwegen und Umweltauswirkungen eingesetzt werden. Durch die Erhebung und Analyse dieser Daten können Gastronomen ihre Lieferketten optimieren und nachhaltiger gestalten. Künstliche Intelligenz kann dazu genutzt werden, den Bedarf an Lebensmitteln präziser vorherzusagen, um Überproduktion und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Nachhaltige Technologien in der Lebensmittelproduktion

Innovative Technologien können zudem dazu beitragen, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Vertical Farming-Methode, bei der Lebensmittel in mehrstöckigen Anlagen unter kontrollierten Bedingungen angebaut werden. Diese Methode ermöglicht eine ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln mit geringem Wasser- und Flächenverbrauch. Durch den Einsatz von Vertical Farming können Gastronomen ihre Lebensmittel direkt vor Ort oder in städtischen Umgebungen beziehen, wodurch Transportwege und CO2-Emissionen reduziert werden.

Technologieunterstützte Abfallreduktion und Energieeffizienz

Technologie kann ebenfalls dazu beitragen, Abfall und Energieverbrauch in der Gastronomie zu reduzieren. Intelligente Systeme zur Abfalltrennung und -verwertung können dazu beitragen, den Verbrauch von Ressourcen zu minimieren und Abfälle effizienter zu nutzen. Zum Beispiel können Lebensmittelabfälle in Biogasanlagen zur Energieerzeugung eingesetzt werden. Ebenso können intelligente Energiemanagementsysteme den Energieverbrauch von Gastronomiebetrieben optimieren, indem sie Beleuchtung, Heizung und Kühlung automatisch an den Bedarf anpassen.

Schlussfolgerung

Nachhaltige Lieferketten in der Gastronomie sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und ressourcenschonenden Wirtschaftsweise. Durch den Einsatz von lokalen und regionalen Lieferketten, fairem Handel, nachhaltiger Produktion und umweltfreundlichen Verpackungen können Gastronomiebetriebe ihre ökologischen Auswirkungen reduzieren und ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.

Die Integration von Technologie und Innovation in der Gastronomie trägt ebenfalls dazu bei, Lieferketten transparenter und effizienter zu gestalten und neue, nachhaltige Produktionsmethoden zu fördern. Durch die Anwendung moderner Technologien wie Blockchain, IoT und KI sowie innovativer Ansätze wie Vertical Farming und alternativen Proteinquellen können Gastronomiebetriebe ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle und Marktchancen erschließen.

Insgesamt zeigt der Status Quo, dass es bereits viele erfolgreiche Best-Practice-Beispiele und Initiativen gibt, die auf nachhaltige Lieferketten in der Gastronomie setzen. Dennoch bleibt noch viel Raum für Verbesserungen und Innovationen, um den ökologischen Fußabdruck der Branche weiter zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.