Neueröffnung des Bacio della Mamma im Urban Loft Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde. Die Gastro-Marke orientiert sich an der römischen Cucina und wurde in den eigenen Reihen der Althoff Hotels entwickelt. Seit 2020 eröffneten im Portfolio der Ameron Collection drei Restaurants. 

Das neueste Restaurant bringt südländisches Flair in das sich schnell entwickelnde Quartier Heidestraße unweit des Hauptbahnhofs. Es ist konzipiert als Chiosco & Bar und befindet sich im „Open Space“-Bereich, dem Herzstück des Hauses. Die Speisekarte umfasst eine Auswahl mediterraner Speisen wie Pinsa Romana, Antipasti, Insalata und süßen Nachspeisen.

Der Chiosco lädt mit verschiedenen Sitzbereichen zum Genießen und Verweilen ein: Ob im Loft, auf der Außenterrasse im Innenhof oder auf dem Rooftop mit Blick über die Berliner City. Die Gäste ordern ihre Speisen und Getränke beim Team an der Theke oder an digitalen Selbstbedienungsautomaten. Die Bar bietet neben italienischen Aperitivo-Spezialitäten auch Drinks mit heimischen Zutaten.

Benedikt Jaschke, COO der Althoff Hotels, kommentiert die Entwicklung: „Im Urban Loft trifft lokal auf kosmopolitisch und wir freuen uns sehr, hier in Berlin erstmals das Chiosco-Konzept des Bacio della Mamma zu präsentieren. Es passt perfekt zu diesem jungen Hotelprodukt, das sich dank unseres Hosts Alex Musy und seinem großartigen Team viele Freunde gemacht hat. Das offene Konzept spiegelt unsere Absicht wider, einen Treffpunkt nicht nur für unsere Hotelgäste, sondern auch für die Nachbarschaft zu schaffen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Berlin, Hamburg, Basel und jetzt Frankfurt am Main: Die Restaurantmarke Heritage eröffnete in der Innenstadt am Thurn-und-Taxis-Platz eine Dependance als Pop-up-Restaurant, das bis Juni 2024 geöffnet sein wird.

Lyon ist ein Mekka für Gourmets. Das Erbe von Paul Bocuse und 4000 Restaurants locken sie in die selbst ernannte Welthauptstadt der Gastronomie am Fuße der französischen Alpen.

Fernsehkoch Björn Freitag befürchtet vielfältige Verschlechterungen in der Gastronomie, nicht zuletzt durch die steigende Mehrwertsteuer auf Speisen. Freitag berichtete von einer deutlichen Zurückhaltung und einem Gästerückgang in der Gastronomie

Die Wöllhaf-Gruppe​​​​​​​ trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Wöllhaf wurde 76 Jahre alt. Das Unternehmen wurde 1983 nach einem Management-Buyout gegründet und in den folgenden 40 Jahren von Claus Wöllhaf zielstrebig zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen ausgebaut.

Dass der Gastronomie in Deutschland nach Einschätzung des Finanzinformationsdienstes eine neue Pleitewelle droht, wurde gestern bekannt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Branche noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau arbeitet.

Die Mitglieder des World Culinary Council von Relais & Châteaux haben beschlossen, Aal unverzüglich von ihren Speisekarten zu streichen. Außerdem bitten sie auch alle anderen der 580 Hotels und Restaurants von Relais & Châteaux, dies ebenfalls zu tun.

Besondere Herausforderungen brauchen besondere Vorbereitungen: Das gilt auch für den „Kochsport“ und internationale Wettbewerbe wie die IKA/Olympiade der Köche. Die deutsche Köchenationalmannschaft bestand nun die Generalprobe.

Zehn Kandidaten und Kandidatinnen haben in Göttingen die Deutsche Meisterschaft im Cocktailmixen unter sich ausgemacht. Gewonnen hat die Kölnerin Alejandra Breustedt - unter anderem mit einer besonderen Zutat aus Peru.

Beschäftigung und Umsätze in der Gastronomie liegen nach wie vor deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. So zählte die Gastronomie im September dieses Jahres noch 6,7 Prozent weniger Mitarbeiter. Der Umsatz im September 2023 lag real noch satte 12,6 Prozent unter dem vom September 2019.

In der Gastronomie wächst die Zahl der von Pleite bedrohten Betriebe. Laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif galten Mitte November 15 069 Gastronomiebetriebe in Deutschland als insolvenzgefährdet – ein deutlicher Anstieg.