Neues Restaurant in Frankfurt: „Rausch“ eröffnet im Westend

| Gastronomie Gastronomie

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Die beiden Gastronomen haben sich bereits vor 15 Jahren im Brenners Park-Hotel in Baden-Baden kennenlernten. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Günther war in Australien und auf einem kleinen Luxus-Segler tätig und etablierte sich später in der Frankfurter Gastronomie als Gastgeber.

Das neue Restaurant entsteht am Reuterweg 57, der früheren Adresse des Gustav. Mit dem früheren Betrieb verbindet das „Rausch“ jedoch wenig – abgesehen von der Adresse und dem Anspruch an Qualität. Die Räumlichkeiten wurden vollständig umgebaut: Der Zugang erfolgt künftig über eine Terrasse, die im Sommer mit Lounge-Möbeln ausgestattet ist. Direkt nach dem Eintreten finden sich die Gäste in der offenen Küche wieder – dem Zentrum des Restaurants. Dort sind auch zwei Tische platziert, an denen Gäste bei einem Aperitif mit Gastgeber und Koch ins Gespräch kommen können.

Die Gestaltung des Innenraums setzt auf warme, gedeckte Farben wie Altrosa, dunkles Rot und Graubraun. Die Einrichtung kombiniert natürliche Materialien, maßgefertigtes Geschirr und dänisches Design mit einem durchdachten Lichtkonzept. Drei Räume, die ehemals getrennte Ladengeschäfte waren, bilden heute eine harmonische Einheit.

Auch kulinarisch setzen Busch und Günther auf eine eigene Handschrift. „Wir wollen uns nicht einschränken“, sagt Busch. Statt starrer Konzepte sollen Regionalität, Saisonalität und kreative Freiheit im Vordergrund stehen. Auf der Karte finden sich neben einem Menü auch à-la-carte-Gerichte sowie Klassiker aus Buschs früherer Küche, etwa der gebeizte Saibling oder die dehydrierte Rote Bete. Einige Speisen – wie das Perlhuhn in zwei Gängen – sind speziell für zwei Personen konzipiert.

Die Weinkarte umfasst derzeit rund 500 Positionen, mit einem Fokus auf europäische Herkunft und handwerklich gut gemachten Weinen. Das Restaurant bietet Platz für 30 Gäste sowie ein separates Separee für bis zu zwölf Personen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.