NIC veg Burger Restaurant in Karlsruhe eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Das Konzept von NIC veg Burger Restaurant mit veganen Burgern ist ab sofort auch am Rondellplatz in Karlsruhe zu erleben. Das Karlsruher NIC bietet 100 Sitzplätze verteilt auf 250 Quadratmetern und verfügt über einen eigenen Straßenzugang. 

„Wir freuen uns sehr über so viel Begeisterung und Zuspruch, die wir vom Moment der ersten Türöffnung an in Karlsruhe erleben dürfen“, sagt Holger Hutmacher, NIC-Gründer und -Inhaber. „Es war uns wichtig, einen Ort zu schaffen, der generationenübergreifenden Zugang zu veganer Ernährung schafft. Da sich unsere Öffnungszeiten zunächst an denen des Ettlinger Tor Centers orientieren, erreichen wir mit unserem Angebot nicht nur Besuchende der Mall, sondern schaffen mit unserem Business-Lunch Angebot für 9,59 € mit einem Burger nach Wahl, Pommes Frites, Softdrink und zum Dessert ein veganes Softeis auch ein attraktives Mittagsangebot für alle, die in der Nähe arbeiten.“

Das Restaurant setzt bei der Innenausstattung auf ein im Unternehmen selbst entwickeltes Design und natürliche Materialien: von der Grasverkleidung der Wände bis zu zu den mit Kork gestalteten Decken. „Wir sind in erster Linie angetreten, um den Beweis zu erbringen, dass 100% vegan genauso gut schmecken kann wie traditionelle Burger“, erklärt Holger Hutmacher.

„Es geht uns nicht um den moralischen Zeigefinger. Wir überzeugen alleine mit dem Geschmack und machen es sehr einfach damit, einen Beitrag zu leisten. Wer unsere Burger probiert, gibt das Feedback, dass man für einen der neun NIC Burger gerne auf Fleisch verzichtet.“

"Alleine in den ersten Tagen haben wir – wie zuvor schon in Stuttgart – so oft die Aussage gehört, dass es kein Fleisch für Burger braucht, wenn diese so schmecken wie bei uns. Das ist genau unsere Idee: Wir wollen kein Fleisch verbieten, sondern mit Geschmack zum Wechseln und Umdenken überzeugen."

Die Entwicklung der Rezepturen für Burger, Fries und Co. nahm einen Zeitraum von über einem Jahr in Anspruch „Wir haben vegane Burger-Alternativen entwickelt, die genauso schmecken, wie herkömmliche Beef- oder Chicken-Burger. Unsere Alternative zum Fleischpatty schmeckt wie ein frisch gewolftes Burger-Patty. Deshalb nennen wir es liebevoll meaty. Zudem bringt das Patty mit 100g mehr in das Bun als das bei herkömmlichen Burgern der Fall ist", so Holger Hutmacher. Karlsruhe und Stuttgart seien erst der Anfang einer weitreichenden Expansionsstrategie. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.