Nordsee setzt auf pflanzliche Fisch-Varianten

| Gastronomie Gastronomie

Bei Nordsee gibt es ab Februar eine pflanzliche Alternative zu Fisch. Vorerst allerdings erst in sechs ausgewählten Filialen in München, Berlin, Frankfurt und Wuppertal sowie weiteren vier in Wien. Zukünftig werden das„Backfisch-Baguette“ und „Fish & Chips“ auch in einer pflanzlichen Variante als „Backvisch-Baguette“ bzw. „Visch & Chips“ angeboten. Nordsee reagiert damit auf den allgemeinen Verbrauchertrend, vermehrt nach Alternativen auf pflanzlicher Basis zu suchen. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimawandel seien hier die entscheidenden Argumente, erklärte das Unternehmen. 

„Nachhaltigkeit ist uns ein sehr wichtiges Anliegen, das in allen Unternehmensbereichen nach höchsten Maßstäben verfolgt wird. Aktuell lässt sich eine ständig steigende Zahl an Konsumenten beobachten, die sich zunehmend bewusster ernähren wollen und sich Alternativen zu den bisherigen Ernährungsgewohnheiten wünschen. Diesem Trend stellen wir uns. Mit unseren beiden neuen pflanzenbasierten Produkten können wir insbesondere Flexitarier – also Menschen, die den Fleisch- und Fischkonsum vermeiden bzw. reduzieren und auf der Suche nach schmackhaften Produkten sind – eine leckere Alternative bieten und auch neugierige neue Kunden damit ansprechen. Diese Sortimentserweiterung verschafft uns einen klaren Wettbewerbsvorteil“, erklärt Carsten Horn, CEO Nordsee. Die beiden neuen Produkte wurden gemeinsam mit dem niederländischen Start-up Novish entwickelt.

In den genannten Städten außer Wuppertal können Kunden zudem über den finnischen Lieferdienst Wolt und ab April auch in anderen Städten alternativ über Lieferando die Produkte bestellen. Carsten Horn: „Wir werden die neuen Produkte ab sofort im Take-away anbieten und – sobald wieder möglich – natürlich auch zum Verzehr in unseren Restaurants. Aber gerade in Zeiten, in denen Menschen von zu Hause aus arbeiten und sich dort auch mehr aufhalten, ist eine Zusammenarbeit mit Lieferdiensten aus unserer Sicht sinnvoll. Wir begrüßen den Schritt zu mehr Wettbewerb und sehen aus unseren Erfahrungen in Österreich, dass durch eine Mehrzahl von Lieferdiensten der Umsatz steigt und sich keinesfalls kannibalisiert.“

Im Oktober 2018 übernahm das Schweizer Unternehmen Kharis Capital die Nordsee GmbH. Seit der Gründung der QSR Platform Holding SCA im September 2020 ist das Unternehmen Teil dieser Quick-Service-Restaurantplattform unter dem Dach der Kharis Capital. QSRP unterstützt die dazugehörigen Unternehmen in ihrer strategischen Weiterentwicklung, war der Hauptzeichner der ersten Finanzierungsrunde von Novish und hält seitdem eine Minderheitsbeteiligung.

Novish aus den Niederlanden wurde 2019 von Maiko van der Meer, Katja Busser und Paul den Dulk gegründet. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Meeresfrüchte und Fisch auf pflanzlicher Basis für den europäischen Einzelhandel und die Gastronomie zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Die Produkte bestehen ausschließlich aus natürlichen Zutaten, ohne Verwendung von Sojabohnen. Zielkonsumenten sind Veganer, Vegetarier und Flexitarier, die sich über Beifang, Überfischung, bedrohte Fischarten und vieles mehr Gedanken machen sowie die Zufuhr von tierischem Eiweiß reduzieren wollen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.