Paulaner Brauerei Gruppe vergibt „Stern der Gastlichkeit“

| Gastronomie Gastronomie

Bereits zum sechsten Mal hat die Paulaner Brauerei Gruppe am Abend des 29. Januar 2019 den „Stern der Gastlichkeit“ verliehen. Gastronomiebetriebe, die in mehrmaligen anonymen Tests durch höchste Qualität im Gesamterlebnis überzeugen, erhalten den Preis – in diesem Jahr insgesamt 119. Entstanden ist die Auszeichnung aus der Initiative „Erfolgreiche Wirte“ von Hacker-Pschorr, die gegründet wurde, um höchste Qualität in der Gastronomie zu fördern. Neben neun Betrieben aus ganz Deutschland werden nun erstmalig auch drei internationale Gaststätten mit einem Sonderpreis für besonders hohe Ergebnisse ausgezeichnet.

Von hervorragenden Speisen und Getränken über guten Service bis hin zu dem Gefühl, einfach willkommen zu sein – damit man sich als Gast rundum wohlfühlt, muss einfach alles stimmen. Und wer weiß besser, ob ein Restaurant empfehlenswert ist, als die Besucher selbst? Aus diesem Grund testen nur echte Gäste, sogenannte Mystery Guests, alle Teilnehmer der Initiative „Stern der Gastlichkeit“. Insgesamt 119 von fast 180 Gastronomiebetrieben aus ganz Deutschland, die Biere der Paulaner Brauerei Gruppe anbieten, überzeugten die unabhängigen, anonymen Tester im vergangenen Jahr. Sie bieten das perfekte Rundum-Gefühl und erreichten mindestens die erforderlichen 90 Prozent aller zu vergebenen Punkte. Bei einer feierlichen Preisverleihung in Schuhbecks‘ Teatro in München erhielten die Wirte gestern den „Stern der Gastlichkeit“ für 2018.

„Ich freue mich besonders über die positive Resonanz der teilnehmenden Wirte. Viele nehmen immer wieder am ‚Stern der Gastlichkeit‘ teil und zeigen damit, wie wichtig ihnen hohe Qualität ist“, sagt Andreas Steinfatt, Geschäftsführer der Paulaner Brauerei Gruppe. „Durch die Auszeichnung können wir also einerseits die Wirte ehren, die wirklich hervorragende Erlebnisse in ihren Lokalen bieten. Andererseits schafft die Liste der Preisträger auch eine Orientierung für Gäste, wo sie ein paar wirklich tolle Stunden verbringen können.“

Jedes Jahr werden die Betriebe, die unter allen Teilnehmern die höchsten Punktzahlen erreicht haben, mit einem Sonderpreis bedacht. Insgesamt neun Betriebe aus ganz Deutschland können sich in diesem „Sternejahrgang“ nahezu über die Höchstpunktzahl freuen. Das Besondere in diesem Jahr: 2018 konnten erstmalig Paulaner Bräuhäuser außerhalb Deutschlands am Test teilnehmen. Drei von Ihnen wurden ebenfalls mit einem Sonderpreis geehrt: die Paulaner Bräuhäuser St. Petersburg und Moscow Olympic aus Russland sowie das Paulaner Bräuhaus Shenzhen aus China. „Die Paulaner Bräuhäuser tragen das Münchner Lebensgefühl und die bayerische Braukunst mittlerweile in die ganze Welt. Das ausgeschenkte Bier wird ausschließlich vor Ort gebraut, höchste Qualität ist uns dabei genauso wichtig wie bei all unseren Betrieben in Deutschland. Die Auszeichnung mit dem ‚Stern der Gastlichkeit‘ zeigt, dass wir diese Qualität auch beim Ambiente gewährleisten können und die Gäste sich dort einfach wohlfühlen“, so Andreas Steinfatt.

Das Testverfahren im Überblick:
Ein in Deutschland einzigartiges Konzept: Ursprünglich ein Teil der Qualitätsinitiative „Erfolgreiche Wirte“ von Hacker-Pschorr, können mittlerweile Wirte aller Brauereien der Gruppe Träger eines Sterns werden. Gastronomiebetriebe, die an der Initiative teilnehmen, werden dreimal im Jahr von unabhängigen Testgästen, den Mystery Guests, besucht und anhand von 128 unterschiedlich gewichteten Einzelkriterien bewertet. Diese stammen aus zehn Hauptbereichen, die neben Bier-Kompetenz und Speisen die Webseite und den ersten Eindruck des Gasthofs, die Außen- und Tischgestaltung sowie das Auftreten der Mitarbeiter gegenüber den Gästen berücksichtigen. Sanitäre Anlagen, der Umgang mit der Rechnung beim Abschied und eine generelle Bewertung werden außerdem betrachtet.

Koordiniert werden die Mystery Guest Analysen vom Partnerunternehmen Gastlichkeit & Co, Hacker-Pschorr unterstützt die teilnehmenden Gastwirte mit Unterlagen, Schulungsangeboten und Aktionen, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Auf die Bewertungen der anonymen und unabhängigen Testgäste hat die Brauerei keinen Einfluss.

Preisträger des Sonderpreises 2018 national

  1. Nostalgierestaurant Madame Plüsch, Füssen
  2. Restaurant Husar, Garmisch-Partenkirchen
  3. Hotel Restaurant Oedhof, Freilassing
  4. Restaurant Lickei, Unterwössen
  5. Hotel Goldene Sonne, Landshut
  6. Landgasthof Osterseen, Iffeldorf
  7. El Puente, Oberammergau
  8. Zum Murnauer, Murnau am Staffelsee
  9. Altenauer Dorfwirt, Altenau

Über Erfolgreiche Wirte – eine Initiative von Hacker-Pschorr
Seit jeher bestehen zwischen Brauwirtschaft und Gastronomie enge Verbindungen. Für lange Zeit prägten nur Verträge die Partnerschaft. Doch kein anderer Lieferant beschäftigt sich so eng mit den Fragen und Problemen des Gastgewerbes. Die Hacker-Pschorr Brauerei trägt mit dem Projekt „Erfolgreiche Wirte – Eine Initiative von Hacker-Pschorr“ diesem Umstand Rechnung. Mit einer Vielzahl an aufeinander abgestimmten Aktionen und Maßnahmen, wie Seminaren, Qualitätshandbüchern, Foren mit Expertenvorträgen und der Mystery Guest Bewertung „Stern der Gastlichkeit“ unterstützt die Brauerei ihre Kunden in den täglichen Fragen der erfolgreichen Geschäftsführung in der Gastronomie.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.