Peter Frühsammer in der Kantine: Berliner Sternekoch kocht im Krankenhaus

| Gastronomie Gastronomie

Peter Frühsammer, Sommelier und Gastgeber im Restaurant „Frühsammers“, hat seiner Wirkungsstätte  in der Pandemie den Rücken gekehrt. Seit Herbst steht er stattdessen in der Kantine des Ernst-von-Bergmann-Klinikums in Bad Belzig. Statt Haute Cuisine kocht Frühsammer nun rund 250 Portionen Krankenhausessen. Die Patienten und das Pflegepersonal des Krankenhauses sind begeistert.

Bereits im November kam die Anfrage aus dem Klinikum, doch zunächst sollte der Spitzengastronom nur eine Fortbildung für das Küchenpersonal geben, um die Qualität in der Kantine zu erhöhen. Ziel war es, „den Anteil an Fleischgerichten etwas zu reduzieren und frischere und regionalere Küche anzubieten“, erklärte Geschäftsführerin Katrin Eberhardt gegenüber dem Berliner Kurier. Frühsammer war sofort einverstanden. „Ich wollte etwas Sinnvolles machen und nicht bloß zu Hause sitzen und auf das Kurzarbeitergeld warten“, sagte der Koch der Zeitung.

Inzwischen steht er selbst hinterm Herd und hat in der Kantine viele Veränderungen eingeführt. Frühsammer setzt vor allem auf frische Zutaten und Handarbeit. Die Gerichte sind jetzt zwar aufwendiger, doch bei den Patienten und beim Krankenhauspersonal kommen die neuen Speisen gut an. Die Begeisterung sei laut Geschäftsführung riesig.

Auch Frühsammer ist von seinem neuen Einsatzbereich begeistert. Seinen Platz in der Kantine will er daher vorerst nicht räumen und bleibt dem Krankenhaus auch nach dem Lockdown erhalten. Aber: „Meine Gastgeberrolle im Restaurant möchte ich weiterhin wahrnehmen. Meine Frau kocht dort und ich werde mich auf den Kundenkontakt und Events konzentrieren.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.