Pizza-EM 2020: Berliner „Malafemmena“ unter den „Top10“

| Gastronomie Gastronomie

Im Rahmen des Wettbewerbs „Top 50 Pizza“ wurden jetzt die besten Pizzerien Europas gekürt, die es außerhalb Italiens zu finden gibt. Dabei darf sich das Team der Berliner Pizzeria „Malafemmena“ über den sechsten Platz freuen. Der Europameister kommt allerdings aus London.

Über 75.000 Zuschauer verfolgten das Ranking der „Top 50 Pizza Europe 2020“ per Lifestream im Internet. Dabei durften sich in Deutschland gleich drei Pizzerien über eine Platzierung unter den Top50 freuen. Allen voran die Pizzeria von Emmanuele Cirillo aus Berlin. Seine „Malafemmena“ erreichte Platz 6 und ist damit die beste Pizzeria aus Deutschland. Außerdem erhielt seine Pizzaria den Birrificio Fratelli Pierrella Award in der Kategorie „Best Gluten Free Pizza 2020“ und den Olitalia Award für „Best Fried Food 2020“.

Auch die Pizzeria „60 Secondi Pizza Napoletana“ aus München schaffte es mit Rang 17 unter die besten 50 Pizzarien Europas, genauso wie die „NAPLES Authentic Neapolitan Pizza“ aus Fürth (Rang 39). Der Sieger kommt mit Ciro Salvo und seiner Pizzeria „50Kalò“ allerdings aus London. Die Silbermedaille bekam die Wiener „Via Toledo Enopizzeria“ von Besitzer Francesco Calò. Die Pizzeria aus Österreich kann sich zudem auch über die Awards in den Kategorien „Performance of the Year 2020″ und „Best Wine List 2020” freuen.

Die Top 10 der Pizzerien

  1. 50 Kalò di Ciro Salvo Pizzeria London, London – England
  2. Via Toledo Enopizzeria, Vienna – Österreich
  3. Bijou, Paris – Frankreich
  4. Bæst, Copenhagen – Dänemark
  5. La Pizza è Bella, Brussels – Belgien
  6. Malafemmena, Berlin – Deutschland 
  7. Lilla Napoli, Falkenberg – Schweden
  8. nNea, Amsterdam – Niederlande
  9. Pizzeria Luca, Copenhagen – Dänmark
  10. Fratelli Figurato, Madrid – Spanien

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Fraglich ist, ob sich das Konzept durchsetzt.

Menschen tummeln sich für Selfies, schenken bunte Blumen - und ein Lächeln: Nicht Prominenz ist da auf dem Oktoberfest unterwegs, sondern die Beamten der Münchner Polizei. Die Wiesnwache hat es offenbar geschafft, die Sympathien der Menschen beim größten Volksfest der Welt auf sich zu ziehen.