„Port Edel Weiß“-Dessert gewinnt Jeunes Restaurateurs Patisserie-Wettbewerb

| Gastronomie Gastronomie

Sebastian Böckmann und Shane Steinberg haben mit ihrem Dessert „Port Edel Weiß“ beim diesjährigen Pâtisserie-Wettbewerb der Jeunes Restaurateurs (JRE) gewonnen. Hinter dem siegreichen Team vom Hotel Restaurant Reuter in Rheda Wiedenbrück belegten Noah Novak und Thien Duc Le Cong (Herrmanns Romantik Posthotel, Wirsberg) und Ann van Ouwerkerk und Lotte Sanders (Restaurant One, Roermond) die Plätze zwei und drei.
 
Bereits zum fünften Mal traten im Kölner Schokoladenmuseum die Zweier-Teams aus zwölf JRE-Betrieben gegeneinander an. Neben den deutschen Vertretern beteiligten sich auch das niederländische Restaurant „One“ und das „Restaurant Bacher“ (Mautern) aus Österreich an dem Wettstreit ums beste Dessert. Die Aufgabe in diesem Jahr: Innerhalb von zwei Stunden musste ein Dessert kreiert werden, das aus mindestens einem warmen und einem gefrorenen Element besteht und eine Frucht- und eine Gemüsekomponente enthält. Darüber hinaus musste es den Rozès Porto White Reserve Portwein und Schokolade von „Original Beans“ miteinander vereinen.
 
Bewertet wurden die Kreationen von einer hochkarätigen Jury um den ehemaligen Weltmeister der Konditoren Bernd Siefert: Christian Hümbs vom „Atelier“ in München, Thomas Ruhl (Port Culinaire, Chefsache), Kathrin Wirtz (Pommery) und Patrick von Vacano (Original Beans) bewerteten Kreativität, Geschmack und Aussehen der Desserts. Detlev Ueter und Philipp Wolter (Restaurant Phoenix, Düsseldorf) waren als Technik-Jury im Einsatz.
 
Topinambur-Kuchen, kandierte Birne, Eispraline, Schokoladen-Mousse und Birnenfond sind nur einige Zutaten des Sieger-Desserts „Port Edel Weiß“ von Sebastian Böckmann und Shane Steinberg. Sie gewannen damit nicht nur den begehrten Wanderpokal von Zwiesel Kristallglas, sondern auch eine Reise nach Frankreich zur Domaine Pommery und einen DS 3 in JRE-Optik von DS Automobiles, der den Siegern ein Jahr kostenlos zur Verfügung steht.
 
Sebastian Hadrys aus dem JRE Vorstand war von den Leistungen der Teilnehmer beeindruckt: „Mit welcher Leidenschaft und handwerklicher Präzision unser Nachwuchs bei diesem Wettbewerb gearbeitet hat, war eeindruckend. Und das Ergebnis stimmte auch: Alle Desserts waren modern, frisch, vielseitig und vor allem lecker!“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Feiertage sind für viele Menschen ein besonderer Anlass, Zeit mit der Familie oder mit Freundinnen und Freunden zu verbringen – oft auch in Restaurants. Doch welche der bevorstehenden Feiertage sind besonders beliebt für ein Essen auswärts?