Romantik-Hotel zur Schwane: Steffen Szabo eröffnet Gourmet-Restaurant Weinstock in Volkach

| Gastronomie Gastronomie

Steffen Szabo eröffnet am 24. April 2019 im fränkischen Volkach das Gourmet-Restaurant „Weinstock“. Für Bayerns ehemals jüngsten Sternekoch baut Familie Düker vom Romantik-Hotel und Prädikatsweingut „zur Schwane“ ein komplett neues Restaurant, in dem Szabo seine Aromenküche präsentiert. Das Innenarchitekturbüro Jung & Klemke, das bereits Restaurants für Alexander Herrmann und Tim Mälzer entwarf, zeichnet für das Design des „Weinstocks“ verantwortlich. Erklärtes Ziel der Gastgeber: Eine Küche, die immer einen Stopp wert ist.

Szabo, zuletzt vor einem Jahr in Coburg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, stellt seine Küche unter das Motto „Symphonie der Aromen“. Der gebürtige Franke setzt stark auf ursprüngliches Gemüse und erweckt verlorengegangene Geschmacksrichtungen wieder zum Leben. Zutaten werden ganzheitlich betrachtet und, zum Beispiel für das vegetarische Neun-Gänge-Menü, von der Schale bis zum Kern komplett verarbeitet. „Der Besuch im Weinstock soll ein kulinarisches Erlebnis sein, über das unsere Gäste auch nach 24 Stunden noch nachdenken werden“, verspricht Szabo, der der gehobenen Heimatküche an der Mainschleife eine ganz neue Bedeutung geben will. Im Menu „Der Kreislauf“ werden die vegetarischen Gänge dann mit Forelle, Aal, Rindertartar, Kalb und Reh von Szabo kombiniert.

Bayerns jüngster Sternekoch 
Der 28-Jährige blickt auf Stationen in verschiedenen Spitzenrestaurants zurück: Bevor Szabo nach Volkach kam, erkochte er im Esszimmer in Coburg mehrfach einen Stern. Zuvor sammelte der Franke Erfahrungen auf Schloss Elmau und bei Hubert Obendorfer im Sternerestaurant Eisvogel im Oberpfälzer Seenland. Szabo gehört zu einer modernen Generation von Köchen, die auch bei einem jüngeren Publikum die Lust auf Spitzengastronomie entfachen wollen. Das honorieren die Kritiker: Im Juni 2016 wurde Szabo vom Schlemmer Atlas zum Top-50-Koch ausgezeichnet und war im Jahr 2016 unter den Nominierten zum Aufsteiger des Jahres im Magazin „Feinschmecker“. Im Dezember 2016 wurde Szabo erstmalig und als jüngster Sternekoch Bayerns mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. 

Restaurant-Design auf das Essen abgeschmeckt
Den Kochkünsten von Steffen Szabo verschafft Hotelier und Winzer Ralph Düker im historischen Hotel im Zentrum der Stadt Volkach, unweit von Würzburg, mit einem komplett neu gestalteten Restaurant den passenden Rahmen. „Wir wollen, dass der Gastraum ebenso in Erinnerung bleibt, wie das Essen“, verspricht Düker, der mit der Gestaltung das renommierte Innenarchitekturbüro Jung & Klemke beauftragt hat. Die Designer haben bereits das Restaurant „Imperial“ von Alexander Herrmann in Nürnberg und Tim Mälzers Restaurant „Überland“ in Braunschweig entworfen.

Leder statt Tischdecke
Das Architekturkonzept legt die Betonung voll auf die Speisen: schmale Pendelleuchten fokussieren die einzelnen Tische, indirektes Licht verleiht den Wänden eine elegante, schlichte Atmosphäre. Besonderer Wert wird auf Sitzkomfort gelegt: Gepolsterte Stühle und Bänke landen zum Verweilen ein, gedämpfte Farben und eine gelungene Mischung aus Alt und Neu schaffen Lounge-Charakter. Ledertische sorgen für eine natürliche Haptik und machen die herkömmliche Tischdecke überflüssig. Dabei wird dem Gast auch etwas für das Auge geboten. So wird durch ein bewegtes Bild das Keimen eines Samens bis zur gewachsenen Pflanze gezeigt.

Passend hierzu wurde über das gesamte Romantik-Hotel zur Schwane, mit dem neuen Gourmet-Restaurant „Weinstock“, ein neues Gestaltungskonzept gelegt: Die historischen Gebäudeelemente werden nach und nach durch neue Materialien ergänzt. So entsteht eine urbane und zeitgemäße Design-Sprache in dem historischen Haus, das, sowohl als Gasthaus als auch als Weingut, seit Jahrhunderten für ausgezeichneten Genuss steht. 

Seit 1404 gehen Reisende in dem Gasthaus, direkt gegenüber der Pfarrkirche von Volkach, ein und aus. An der Mainschleife werden Tradition und Innovation nicht als Widerspruch, sondern als Herausforderung gesehen: Das First-Class-Hotel, mit der historischen Wirtsstube und dem rebenumrankten Innenhof, zählt zu den besten Häusern der Region. Ein weiteres Hotel der Familie Düker, der „Turmdieb“, ebenfalls in Volkach, bringt schon seit Jahren erfolgreich „Budget-Design“ ins Fränkische.

Daneben führen Eva und Ralph Düker das familieneigene Weingut, das für anspruchsvollen Weinbau mit höchster Sorgfalt steht. Vor zwei Jahren wurde der Gutswein der „Schwane“ beim weltgrößten Riesling-Wettbewerb (Best of Riesling) mit dem ersten Platz in der Kategorie „Riesling trocken“ ausgezeichnet.

Von den 27 Hektar Rebfläche des Winzerbetriebs sind 50 Prozent mit Silvaner bestockt; weitere wichtige Rebsorten sind die prämierten Rieslinge und Spätburgunder. Die „Schwane“ ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), in dem die besten deutschen Weinerzeuger zusammengeschlossen sind.

Öffnungszeiten Restaurant Weinstock
Mittwoch bis Samstag ab 18 Uhr
Telefonnummer für die Reservierung: 09381/80660

Die Menüs von Steffen Szabo im Restaurant Weinstock im Romantik-Hotel und Prädikatsweingut „zur Schwane“ in Volkach am Main:

Vom Kern zur Schale
Kohlrabi l Buttermilch l Orange
Rettich l Kartoffel l Kräuter
Erbse l Weißwein l Champignon
Sellerie l Ei l Trüffel
Lauch l Ricotta l Haselnuss
Petersilienwurzel l Cassis- Macadamia
Ziegenkäse l Physalis l Schwarzkümmel
Rote Bete l Kokos l Milchschokolade
Bircher Müesli
 
Der Kreislauf
Forelle
Kohlrabi l Buttermilch l Orange
Aal I Rettich l Kartoffel l Kräuter
Rindertartar I Erbse l Weißwein l Champignon
Sellerie l Ei l Trüffel
Kalb I Lauch l Ricotta l Haselnuss
Reh I Petersilienwurzel l Cassis- Macadamia
Ziegenkäse l Physalis l Schwarzkümmel
Rote Bete l Kokos l Milchschokolade
Bircher Müesli


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.