Rund 600 Gäste von Corona-Ausbruch in Hamburger Bar betroffen

| Gastronomie Gastronomie

Darth Vader, bitte melden. Was zunächst lustig klingt, bringt das Dilemma der Hamburger Gesundheitsbehörden bei der Nachverfolgung eines Corona-Ausbruchs auf den Punkt: Viele Besucher einer Bar im beim Partyvolk beliebten Schanzenviertel haben sich nicht mit richtigem Namen und Telefonnummer in die Kontaktlisten eingetragen und sich stattdessen dort als Lucky Luke oder eben Darth Vader verewigt - vielleicht nur aus Spaß. Doch nun ist es passiert. Gleich mehrere Bedienungen in der stets gut besuchten «Katze» sind Corona-positiv. Rund 600 Gäste könnten sich angesteckt haben. Von etwa 100 fehlen den Behörden die echten Kontaktdaten.

Es erinnert ein wenig an die Hüttengaudi in den österreichischen Wintersportorten ganz zu Beginn der Pandemie. Auch in der Schanze wird regelmäßig ausgelassen gefeiert. Der Alkohol fließt in Strömen. So stark, dass die Behörden den Außerhausverkauf dort schon seit Anfang August in den Wochenendnächten verbieten, um enthemmtes Gedränge ohne Abstand zu vermeiden. Die «Katze» ist angesagt. Regelmäßig stehen die Feierwütigen dicht an dicht in und vor der Bar.

Weil der relativ kleine Gastraum schwer zu belüften sei und wohl auch die Mindestabstände nicht immer eingehalten worden seien, müsse man von einem hohen Infektionsrisiko ausgehen, sagt der Sprecher der in Hamburg für die Gesundheit zuständigen Sozialbehörde, Martin Helfrich. 500 Gäste hätten die Gesundheitsämter bereits kontaktiert. Die meisten seien nun in zweiwöchiger Quarantäne.

Konkret gehe es um die Abende und Nächte des 5., 8. und 9. September, als die infizierten Bedienungen hinterm Tresen standen - ohne Maske. Dies sei generell zulässig, wenn der Mindestabstand gewährleistet sei, sagt er. Im Fall «Katze» werde jedoch geprüft, ob das Hygienekonzept eingehalten wurde.

In Quarantäne müsse jeder, der als sogenannte «Kontaktperson eins» eingestuft werde. Da in der Bar Infizierte gearbeitet hätten, seien dies alle Gäste, die den Innenraum der «Katze» an den fraglichen Tagen nach 19.00 Uhr betreten hätten. «Ich gehe davon aus, dass der überwiegende Teil als Kontaktperson eins eingestuft wird und in Quarantäne gehen muss», sagt Helfrich. Die rund 100 Gäste mit ungeklärter Identität rief er auf, sich zu melden.

«Dass sich viele Gäste nicht mit richtigem Namen eintragen, ist doch bekannt», sagt eine Bedienung aus einer benachbarten Bar am Schulterblatt. «Da hätten die Behörden mal kontrollieren müssen.» Den Bedienungen und Barbetreibern sei dies nicht zuzumuten. Weiter äußern will sich die Frau nicht. «Es geht ja auch um die Solidarität hier in der Schanze.»

In Hamburg wird für Gastronomen ein Bußgeld fällig, wenn sie nicht dafür sorgen, dass sich ihre Gäste in die Corona-Kontaktlisten eintragen. Für den Wahrheitsgehalt der Angaben sind sie allerdings nicht verantwortlich zu machen. Auch sei es schwierig, Bar- oder Restaurantbesucher zu belangen, wenn sie falsche Angaben machen, sagt Helfrich. Ein solches Verhalten sein einfach nur «dumm».

In Berlin müssen Darth Vader & Co. hingegen künftig mit Bußgeldern zwischen 50 und 500 Euro rechnen. So will der dortige Senat verhindern, dass Gäste die sogenannte Dokumentationspflicht auf die leichte Schulter nehmen und zum Beispiel falsche oder unvollständige Angaben machen.

Er finde ein solches Verhalten «einfach nur verantwortungslos», sagt der 23-Jährige Marley, der mit drei Freunden aus dem nahen Elmshorn zum «Cornern» in die Schanze gekommen ist und nun auf den Bierbänken vor der geschlossenen «Katze» sitzt. Der Betreiber hatte die Bar von sich aus dicht gemacht, nachdem den Behörden am vergangenen Wochenende die ersten Corona-Fälle bekannt geworden waren. «Wir bauen für Euch um» steht nebst Herz auf den nun zugeklebten Scheiben.

Die Vier aus Elmshorn trinken Whiskey-Cola aus Dosen, die sie im Kiosk auf der anderen Straßenseite gekauft haben. Corona bereite ihnen schon Sorge, sagen sie. Deshalb seien sie in den letzten Monaten auch selten zum Feiern nach Hamburg gekommen. Jetzt hätten sie sich bewusst für einen Wochentag entschieden, «weil es jetzt Alkohol zu kaufen gibt».

Die Kontaktlisten nehme er aber ernst, sagte Marley. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, wie andere sie ins Feld führen, oder gar wegen des von Corona-Leugnern immer wieder ins Feld geführten «Überwachungs- und Bevormundungsstaats» kommen ihm dabei nicht. «Wir tragen ja schließlich auch Verantwortung für unsere Familien.»

Bei Altonas Bezirksamtschefin Stefanie von Berg rennt der junge Mann aus Schleswig-Holstein damit offene Türen ein. Die Grünen-Politikerin hofft auf die Einsicht des Kontaktdatenmuffels und offenkundigen Star-Wars-Fans und twittert. «"Darth Vader" mit falscher Telefonnummer kann nicht kontaktiert werden. #Corona Bitte beim Gesundheitsamt Altona melden!»


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.