Schweizer The-Taste-Koch Joel Kraaz hat jede Menge Schulden

| Gastronomie Gastronomie

Eigentlich galt Joel Kraaz als das aufstrebende Talent der Schweizer Gastronomie. Bei seinem Auftritt bei „The Taste“ im Jahr 2017 kochte sich der tätowierte Küchenrockstar bis ins Finale, musste sich dann aber geschlagen geben. Die 50.000 Euro Siegprämie hätte der 31-Jährige Medienberichten zufolge aber wirklich gut gebrauchen können. Denn wie nun Blick.ch berichtet, hat Kraaz mehr als 400.000 Franken Schulden. Der Zeitung liegt eine Gläubigerliste vor, auf der Wirte, Lieferanten und weitere Personen aus der Schweiz und Deutschland zu finden sind. 
 

Einer der Gläubiger sei laut Blick Beat Reding aus dem Restaurant Krone in Affoltern. Er habe ihm im Januar 2014 ein privates Darlehen über 12.750 Franken gegeben. Fünf Prozent Zinsen und monatliche Raten in Höhe von 800 Franken wurden vereinbart. Bezahlt wurden laut Blick jedoch erst 200 Franken. Auch die Ex-Frau des Kochs zeigte sich im Blick-bericht schwer enttäuscht. Joel habe ihr Sparkonto und das der Kinder geplündert und das Geld verbraten. Zudem habe ihre Großmutter ihm 12.000 Franken geliehen und nie zurückbekommen. Deshalb habe sie eine Strafanzeige gegen ihn wegen Diebstahls gestellt. Und wie Blick.ch berichtet, ist das nicht die einzige: Ein weiteres Opfer sei demnach der Chef des Grillrestaurants Füür ond Flamme in Neudorf, der ebenfalls bei der Polizei vorstellig wurde. 

Die Blick-Redaktion konfrontierte den Koch mit den Vorwürfen, der sie dann auch einräumte: Er habe über 400.000 Franken Schulden. Geklaut habe er jedoch nicht, so seine Einschränkung. Blick liegt nach eigener Aussage jedoch ein Chat-Protokoll vor, das etwas anderes zeige. Aktuell hat Kraaz aber auch noch ein anderes Projekt: Er absolviert noch für einige Tage seinen Militärdienst. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.

Das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst rasant, doch viele Produkte enthalten unerwartet viel Zucker. Das ergab ein Marktcheck, in dem 17 Anbieter wie McDonald‘s, Yorma‘s, Dean & David und andere untersucht wurden. Elf Zuckerwürfel fanden sich in einem Salat von Peter Pane.

Mit einem besonderen Konzept geht die L.A. Jordan-Lounge im Ketschauer Hof in Deidesheim an den Start. In einem neu gestalteten Seitenflügel des L.A. Jordan finden bis zu 16 Personen an einem großen Tisch Platz, um die Zwei-Sterne-Kreationen von Küchenchef Daniel Schimkowitsch zu genießen. Zudem steht eine Weinkarte mit 1.000 Positionen zur Wahl.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einem Marktcheck 16 To-Go-Gerichte von 16 Anbietern der Systemgastronomie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In den Mahlzeiten steckt oft überraschend viel Zucker.