Sechs neue Gastronomiekonzepte am Flughafen Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

 

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design. 

Lagardère Travel Retail setzt auf eine Kombination aus international bekannten Marken und regional inspirierten Konzepten. „Der Gewinn dieser sechs neuen Gastronomieflächen ist nach den Ausschreibungen in Hamburg und Frankfurt ein weiterer Meilenstein für unser Unternehmen“, sagt Jochen Halfmann, CEO von Lagardère Travel Retail. „Wir freuen uns, weltweit führende Konzepte und Airport-Premieren nach Düsseldorf zu bringen. Für unsere Gäste bedeutet dies ein noch vielfältigeres und genussreicheres Angebot.“

Auch der Flughafen Düsseldorf zeigt sich zufrieden. Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH, erklärt: „Eine exzellente Gastronomie ist für unsere Passagiere, Besucher und Mitarbeiter von zentraler Bedeutung. Wir freuen uns, mit Lagardère einen starken Partner an unserer Seite zu haben.“

Neue Konzepte: Von regional bis international

Zu den neuen Gastronomiekonzepten gehören sowohl lokale als auch internationale Marken:

  • Papa Pepe bringt italienisches Flair an den Flughafen. Mit hausgemachter Pizza, frischen Pastagerichten und einer gemütlichen Atmosphäre lädt das Konzept zum Verweilen ein.

  • Rheinbissen steht für rheinische Gastlichkeit und moderne deutsche Küche. Von Düsseldorfer Senf-Zwiebel-Burgern bis hin zu Sauerbraten wird hier Regionalität großgeschrieben.

  • bona‘me, erstmals an einem Flughafen vertreten, bietet kurdisch-türkische Küche mit kreativen Interpretationen traditioneller Gerichte. Gleich zwei Standorte im Flugsteig C sind geplant.

  • Popeyes, das Kultkonzept aus New Orleans, feiert seine Deutschlandpremiere. Cajun-Hähnchen und kreolische Spezialitäten bringen einen Hauch von Louisiana nach Düsseldorf.

  • EL&N London spricht mit seinem farbenfrohen Design und kreativen Kaffeevariationen vor allem eine junge Zielgruppe an. Das Konzept gilt als eine der angesagtesten Café-Marken Europas.

Nachhaltiges Wachstum am Flughafen Düsseldorf

Mit den neuen Gastronomiekonzepten stärkt Lagardère Travel Retail seine Marktposition und unterstreicht seine langfristige Vision. Bereits im Dezember 2024 hatte das Unternehmen die Master Concession im Retail-Bereich am Flughafen Düsseldorf gewonnen. Bis 2026 sollen insgesamt elf neue RELAY-Stores eröffnet werden. Mit 27 Retail- und Gastronomiestandorten wird Lagardère Travel Retail den Flughafen künftig prägen.

Die neuen Gastronomieflächen sind Teil der Strategie, den Flughafen Düsseldorf als attraktiven Standort für Reisende und Besucher zu positionieren. „Unser Ziel ist es, in der Kategorie bis 30 Millionen Passagiere zu den besten Airports in Europa zu gehören“, betont Lars Redeligx.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.