Spitzenköche präsentieren Rezepte

| Gastronomie Gastronomie

Viele Menschen befinden sich auch weiterhin im Home-Office, betreuen nebenbei Schul- und Kleinkinder oder sind seit Wochen allein zuhause und fühlen sich in Zeiten von Social Distancing einsam. Doch unabhängig davon, wie die Situation zuhause aussieht: Gutes Essen ist für die meisten eines der Highlights des Tages. Um ein wenig Struktur in den Tag zu bringen und unnötige Kontakte zu meiden, ist es zudem hilfreich, sich einen Wochenplan zu machen und nur einmal in der Woche alle Zutaten einzukaufen. Der private Krankenhausbetreiber Helios hat unter dem Motto #stayhome #eathealthy daher auch in dieser Woche wieder mit seinen Kooperationspartnern Juan Amador, Thomas Bühner, Christoph Rüffer, Nils Henkel, Hendrik Otto und Maike Menzel Rezepte für eine ganze Woche ausgearbeitet, um Verbrauchern eine Hilfestellung für die Speisenplanung zuhause zu geben.

Und so sieht sie aus, die perfekte dritte Ernährungswoche:

Montag – Maike Menzel, Restaurant Schwarzreiter, Kempinski Hotel Vier Jahreszeiten, München
 

Deutschlands jüngste Sterneköchin Maike Menzel hat mit ihrem Rezept für bunten Kartoffelsalat mit geräucherter Forelle wieder ein Gericht kreiert, dessen Zutaten die meisten von uns ohnehin bereits im Kühlschrank haben. Doch auch diesmal hat sie die Produkte so kombiniert, dass der Salat eine schöne Alternative zum klassischen Kartoffelsalat ist. Außerdem kann man wunderbar Zutaten ergänzen oder austauschen – und schon hat man eine neue Kreation. Ernährungsexperte Ritter lobt den Einsatz der Kartoffel, denn „sie hat von Natur aus einen mäßigen Kaloriengehalt (nur halb so viel wie Nudeln und immer noch 20 Prozent weniger als Reis). Die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe und der hohe Kaliumgehalt können außerdem den Blutdruck senken“.


Dienstag – Christoph Rüffer, Restaurant Haerlin, Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

Beim Hamburger Zwei-Sterne-Koch Christoph Rüffer geht es kulinarisch nach Frankreich. Doch keine Sorge, es wartet kein Rezept der französischen Hochküche auf die Verbraucher, sondern ein schnell und einfach zubereitetes Pfannkuchenrezept, das Rüffer mit Buchweizenmehl zubereitet. Die fertigen Buchweizengalettes füllt Rüffer mit Pilzrahm, Senf und würzigem Comté-Käse. Feine Kräuter wie Estragon und Kerbel lassen dieses vegetarische Gericht außerdem nach purer Naturküche schmecken. Professor Ritter lobt das Rezept, denn „die kleinen nussartigen Buchweizenkörner sind hervorragend für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet. Hochwertiges Eiweiß und als Dreingabe ChiroInositol können außerdem den Blutzuckerspiegel senken“.


Mittwoch – Juan Amador, Restaurant Amador, Wien

Der mit drei Michelin Sternen ausgezeichnete Spitzenkoch Juan Amador teilt in dieser Woche sein Rezept für den österreichischen Klassiker schlechthin: Kaiserschmarrn. Amadors liebste Mehlspeise aus der neuen Heimat Österreich ist einfach und schnell zubereitet – und zudem unendlich wandelbar. Ernährungsspezialist Ritter unterstreicht: „Die im Teig versteckten Eier liefern Vitamin B12, so dass bei diesem Seelenstreichler auch Vegetarier nicht zu kurz kommen. Marillen haben einen ungewöhnlich hohen Anteil an Karotin, dem Provitamin A. Ein guter Schutz vor der gefährlichen UV-Strahlung“.


Donnerstag – Thomas Bühner, kulinarischer Berater, Keynote Speaker, Gastkoch

Der langjährige Drei-Sterne-Koch Thomas Bühner ist bekannt dafür, dass er aus vermeintlich einfachen Produkten echte Aromenbomben kreiert. Und er zeigt: Gutes Essen muss nicht teuer sein. So auch bei seinem Makrelen-Rezept. Bühner ist Fan des Fisches, der für ihn trotz seiner Einfachheit im Geschmack eine absolute Delikatesse ist. Und in der Kombination mit den Zwiebeln ein Gericht mit sehr viel Geschmack. Professor Ritter ergänzt: „Die Makrele ist auch als Silberpfeil der Meere bekannt. Das enthaltene Vitamin A und die Omega-3-Fettsäuren unterstützen ein gesünderes und schöneres Hautbild“.


Freitag – Hendrik Otto, Restaurant Lorenz Adlon, Kempinski Hotel Adlon, Berlin

Der mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnete Spitzenkoch Hendrik Otto nimmt uns in dieser Woche mit auf eine Reise in seine Kindheit: Denn seine Mutter hat für ihn gerne Pfefferbrötchen zubereitet – und das war immer etwas ganz Besonderes. Heute sind die mit Hackfleisch, Paprika und vielen Gewürzen gefüllten Brötchen eines der Lieblingsgerichte seiner Tochter. Professor Ritter weist bei diesem Rezept besonders auf die Gewürze hin: „Pfeffer, Chili und Knoblauch sind wichtige Zutaten mit eigenen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Pfeffer hilft der Verdauung, Chilis helfen der körpereigenen Abwehr und Knoblauch beugt einer Gefäßverkalkung vor. Und sinnvoll eingesetzt, sparen alle drei Gewürze Salz ein – davon nehmen wir nämlich viel zu viel zu uns“.


Samstag – Maike Menzel, Restaurant Schwarzreiter, Kempinski Hotel Vier Jahreszeiten, München

Am Wochenende darf es schon einmal ein gutes Stück Fleisch sein, findet auch die mit einem Michelin Stern ausgezeichnete Maike Menzel. Sie hat daher ein Rezept mit Tafelspitz ausgearbeitet. Dank der Brühe ein leichtes Fleischgericht, das sich in jeden Ernährungsplan einfügen lässt. Wer es gerne mächtiger mag, kann optional noch eine cremige Meerrettich Soße dazu servieren. Professor Ritter teilt Menzels Meinung: „Die Zubereitung des Fleisches – nämlich kochen statt braten – spart Fett. Und Rindfleisch enthält sehr viel Eisen, Zink und Vitamin B12 – alles wichtig für die Blutbildung, Abwehr und viele Heilvorgänge. Und Meerrettich? Wird auch das bayerische Penicillin genannt, weil er gegen Bakterien und Pilze wirkt“.


Sonntag – Nils Henkel, Restaurant Schwarzenstein, Relais & Châteaux Burghotel Schwarzenstein, Johannisberg

Den Sonntag nutzt der mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnete Spitzenkoch Nils Henkel zur Zubereitung eines seiner liebsten Spargelgerichte. Allerdings kombiniert er das „weiße Gold“ nicht klassisch mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise, sondern mit Kaffee und Mascarpone. Das ist ein wenig herber, aber ganz fantastisch. Und Professor Ritter ergänzt: „Das edle Gemüse besitzt einen hohen Anteil an Kalium. Es hat eine wichtige Aufgabe für die Herzfunktion, aber auch für den Erhalt der Muskulatur. Und auch das Kaffeeöl ist nicht unbedeutend, denn es liefert uns wertvolle Omega-3- Fettsäuren, um uns vor Herzerkrankungen zu schützen“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.