Statt Internorga: International Digital Food Services Expo vom 15. bis 17. März 2021

| Gastronomie Gastronomie

Gemeinsam für die Branche – unter dieser Prämisse rufen die Internorga, IDX Events sowie das Institute of Culinary Art eine digitale Plattform ins Leben: Die International Digital Food Services Expo (IDX_FS). Statt auf der Internorga in Hamburg, sollen sich 2021 die Entscheider der Branche vom 15. bis 17. März auf der IDX_FS begegnen. Ergänzt um das diesmal digitale Rahmenprogramm, bietet die IDX_FS Besuchern und Ausstellern online Raum zum Austausch, Netzwerken und Entdecken neuer Trends und Lösungen.

"Mit der schmerzlichen Entscheidung, die Internorga 2021 als physische Messe in Hamburg abzusagen, ging für uns auch die Verpflichtung einher, unseren Ausstellern und Besuchern, und damit der gesamten Branche, eine andere Form des Austausches anzubieten. Uns ist es gelungen, mit zwei starken Partnern eine digitale Alternative für die Branche bereitzustellen, um alle Markteilnehmer in dieser sehr herausfordernden Zeit zusammenzubringen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Lösungen anzubieten und den Austausch und das Netzwerken auf hohem Niveau zu ermöglichen. Das Konzept stößt schon jetzt auf großen Zuspruch. Namhafte Unternehmen, wie MKN, Franke, Rational  und Lekkerland haben bereits ihre Beteiligung zugesagt. Darüber freuen wir uns sehr", sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress.

Mit der digitalen Expo soll nationalen und internationalen Akteuren in den Bereichen Gastronomie, Catering und Hotellerie eine geeignete und nachhaltige virtuelle Vertriebs- und Vermarktungsplattform geboten werden. " IDX_FS ist viel mehr als nur ein virtuelles Netzwerk: Es handelt sich um eine digital unterstützte Plattform, die innovative Technologie und digitales Marketing-Know-how nutzt, um die Vertriebs- und Marketing-Interaktionen in der Branche neu zu definieren", erklärt Michael Buck, geschäftsführender Gesellschafter der IDX Events GmbH. "Es ist eine einladende Plattform für die gesamte HoReCa Branche, um sich das Wissen und die Kompetenzen anzueignen, die erforderlich sind, um mit Zuversicht in der neuen Normalität zu navigieren."

Der neue digitale Messeansatz soll dem gesamten Außer-Haus-Markt ebenfalls dazu dienen, auch in Zukunft erfolgreich Geschäfte zu machen und mit der Branche persönlich in Kontakt zu bleiben. "Wir glauben, dass die Hospitality Branche nicht nur folgen, sondern einen neuen Weg einschlagen sollte, um mit Kunden und Partnern in Kontakt zu bleiben, die Wertschöpfungskette neu zu definieren und zu optimieren sowie neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden", so Gerhard Bruder, Präsident des Institute of Culinary Art und wichtiger Mentor für die IDX_FS.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.