Steffen Szabo holt Michelin-Stern nach Volkach in „die Schwane“ 

| Gastronomie Gastronomie

Große Freude im Romantik Hotel und Weingut „zur Schwane“ in Volkach. Küchenchef Steffen Szabo erkocht für das Restaurant „Weinstock“ einen Stern im heute veröffentlichten Guide Michelin für Deutschland. Bayerns ehemals jüngster Sternekoch hat damit in kurzer Zeit an der Mainschleife ein kulinarisches Zentrum mit überregionaler Anziehungskraft geschaffen.

„Das ist Wahnsinn“, freut sich Szabo, der mit der Hoteliers- und Winzerfamilie Düker erst vor knapp zehn Monaten das Restaurant „Weinstock“ eröffnete. „In einem neuen Restaurant, mit einem neuem kulinarischen Konzept, gleich einen Stern zu bekommen, das ist für uns Ehre und Ansporn zugleich“, so Steffen Szabo. Mit seinem Küchen- und Service-Team, das normalerweise für den Genuss der Gäste garantiert, wird jetzt erst einmal ordentlich gefeiert. „Heute lassen wir es richtig krachen“, sagt Szabo. „Und dann freuen wir uns auf viele neue Gäste, die der Michelin-Stern zukünftig nach Volkach bringt.“ Neben dem Restaurant Weinstock, genießen Gäste im zweiten Restaurant des Hotels, dem historischen „1404“ und im rebenumrankten Innenhof, gehobene Heimatküche, die ebenfalls von Steffen Szabo mit seinem Team präsentiert wird.

Für Szabo und seine Mannschaft hat Familie Düker vom Romantik-Hotel und Prädikatsweingut „zur Schwane“ im letzten Jahr ein komplett neues Restaurant eingerichtet, in dem der junge Franke seine Aromenküche präsentiert. Szabo setzt stark auf ursprüngliches Gemüse und erweckt verlorengegangene Geschmacksrichtungen wieder zum Leben. Zutaten werden ganzheitlich betrachtet und, zum Beispiel für das vegetarische Neun-Gänge-Menü, von der Schale bis zum Kern komplett verarbeitet. „Der Besuch im Weinstock soll ein kulinarisches Erlebnis sein, über das unsere Gäste auch nach 24 Stunden noch nachdenken werden“, versprach Szabo schon bei der Eröffnung, der der gehobenen Heimatküche an der Mainschleife eine ganz neue Bedeutung geben will. Im Menu „Der Kreislauf“ werden die vegetarischen Gänge dann mit Aal, Kalbsfilet, Makrele, Jakobsmuschel, Loup de Mer und Reh von Szabo kombiniert.

Bayerns jüngster Sternekoch 
Der 29-Jährige blickt auf Stationen in verschiedenen Spitzenrestaurants zurück: Bevor Szabo nach Volkach kam, erkochte er im Esszimmer in Coburg mehrfach einen Stern. Zuvor sammelte der Franke Erfahrungen auf Schloss Elmau und bei Hubert Obendorfer im Sternerestaurant Eisvogel im Oberpfälzer Seenland. Szabo gehört zu einer modernen Generation von Köchen, die auch bei einem jüngeren Publikum die Lust auf Spitzengastronomie entfachen wollen. Das honorieren die Kritiker: Im Juni 2016 wurde Szabo vom Schlemmer Atlas zum Top-50-Koch ausgezeichnet und war im Jahr 2016 unter den Nominierten zum Aufsteiger des Jahres im Magazin „Feinschmecker“. Im Dezember 2016 wurde Szabo erstmalig und als jüngster Sternekoch Bayerns mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. 

Restaurant-Design auf das Essen abgeschmeckt
Den Kochkünsten von Steffen Szabo verschafft Familie Düker im historischen Hotel im Zentrum der Stadt Volkach, unweit von Würzburg, mit einem komplett neu gestalteten Restaurant den passenden Rahmen. „Wir wollen, dass der Gastraum ebenso in Erinnerung bleibt, wie das Essen“, verspricht Ralph Düker, der mit der Gestaltung das renommierte Innenarchitekturbüro Jung & Klemke beauftragt hat. Die Designer haben bereits das Restaurant „Imperial“ von Alexander Herrmann in Nürnberg und Tim Mälzers Restaurant „Überland“ in Braunschweig entworfen.

Leder statt Tischdecke
Das Architekturkonzept legt die Betonung voll auf die Speisen: schmale Pendelleuchten fokussieren die einzelnen Tische, indirektes Licht verleiht den Wänden eine elegante, schlichte Atmosphäre. Besonderer Wert wird auf Sitzkomfort gelegt: Gepolsterte Stühle und Bänke landen zum Verweilen ein, gedämpfte Farben und eine gelungene Mischung aus Alt und Neu schaffen Lounge-Charakter. Ledertische sorgen für eine natürliche Haptik und machen die herkömmliche Tischdecke überflüssig.

Passend hierzu wurde über das gesamte Romantik-Hotel zur Schwane, mit dem neuen Gourmet-Restaurant „Weinstock“, ein neues Gestaltungskonzept gelegt: Die historischen Gebäudeelemente werden nach und nach durch neue Materialien ergänzt. So entsteht eine urbane und zeitgemäße Design-Sprache in dem historischen Haus, das, sowohl als Gasthaus als auch als Weingut, seit Jahrhunderten für ausgezeichneten Genuss steht. 

Seit 1404 gehen Reisende in dem Gasthaus, direkt gegenüber der Pfarrkirche von Volkach, ein und aus. An der Mainschleife werden Tradition und Innovation nicht als Widerspruch, sondern als Herausforderung gesehen: Das First-Class-Hotel mit dem Sternerestaurant, der historischen Wirtsstube und dem rebenumrankten Innenhof, zählt zu den besten Häusern der Region. Ein weiteres Hotel der Familie Düker, der „Turmdieb“, ebenfalls in Volkach, bringt schon seit Jahren erfolgreich „Budget-Design“ ins Fränkische.

Daneben führen Eva und Ralph Düker das familieneigene Weingut, das für anspruchsvollen Weinbau mit höchster Sorgfalt steht. Vor zwei Jahren wurde der Gutswein der „Schwane“ beim weltgrößten Riesling-Wettbewerb (Best of Riesling) mit dem ersten Platz in der Kategorie „Riesling trocken“ ausgezeichnet.

Von den 27 Hektar Rebfläche des Winzerbetriebs sind 50 Prozent mit Silvaner bestockt; weitere wichtige Rebsorten sind die prämierten Rieslinge und Spätburgunder. Die „Schwane“ ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), in dem die besten deutschen Weinerzeuger zusammengeschlossen sind.
 
Restaurant Weinstock
Romantik Hotel zur Schwane
Hauptstraße 12
97332 Volkach
09381/80660
www.schwane.de/de/restaurants/restaurant-weinstock/
Dienstag bis Freitag: ab 18 Uhr
Feiertage geschlossen
Sommer & Winterpause:
25.07.2020 - 31.08.2020
19.12.2020 - 11.01.2021
 
Die Menus
 
Der Kern

Schwarzer Rettich l Apfel l Haselnuss

Pastinake l Birne I Chicorée

Süßkartoffel l Grapefruit I Joghurt

Karotte l Physalis l Curry

Navette l Pistazie l Zitrone

Zwiebel l Lauch I Trüffel

Griechischer Salat

Gelbe Bete l Kaki l Quark

Bergamotte l Schwarzer Tee l Schokolade

 
Der Kreislauf

Aal
Schwarzer Rettich l Apfel l Haselnuss

Kalbsfilet
Pastinake l Birne I Chicorée

Makrele
Süßkartoffel l Grapefruit I Joghurt

Jakobsmuschel
Karotte l Physalis l Curry

Loup de Mer
Navette l Pistazie l Zitrone

Reh
Zwiebel l Lauch I Trüffel

Griechischer Salat
Gelbe Bete l Kaki l Quark

Bergamotte l Schwarzer Tee l Schokolade


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.