Stephan von Bülow neuer Vorsitzender der Fachabteilung Systemgastronomie im DEHOGA

| Gastronomie Gastronomie

Die Fachabteilung Systemgastronomie im DEHOGA Bundesverband stellt sich mit neuem Vorstand auf. Bei den turnusmäßigen Wahlen am 21. September 2020 in Berlin wurde Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der BlockGruppe, von der Mitgliederversammlung einstimmig zum Vorsitzenden gewählt.

Der bisherige Vorsitzende Thomas Hirschberger, der im Januar seine Anteile an der Hans im Glück Franchise GmbH verkauft hatte, stellte sich nicht erneut zur Wahl. Hirschberger führte die Fachabteilung 14 Jahre lang. Zudem repräsentierte er die Systemgastronomie als starkes Branchensegment im Präsidium des DEHOGA Bundesverbandes, wo er zugleich auch als stellvertretender Präsident wirkte.

Von Bülow zur Seite steht jetzt Roland Koch, Gesellschafter-Geschäftsführer der Gastro Consulting Unternehmensgruppe Hamburg, als stellvertretender Vorsitzender. In seinem Amt als Schatzmeister bestätigt wurde Christoph Wefers, Gesellschafter-Geschäftsführer Cafe Extrablatt, CE Franchise GmbH. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden neu gewählt Jan Kamp, Le Crobag, sowie Frank Buchheister, Road Stop Gruppe.

„Die dynamische Wachstumsbranche Systemgastronomie braucht gerade in diesen Zeiten ein starkes Sprachrohr in Berlin und in den Bundesländern. Die jetzt gewählten Branchenpersönlichkeiten stehen für die Power und die Vielfalt der Systemgastronomie in Deutschland. Gemein-sam bilden wir ein starkes und weit gespanntes Netzwerk", so von Bülow.

Der Vorsitzende verwies auf die weiter bestehenden riesigen Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie, die in der nächsten Zeit mit all ihren Facetten die Arbeit der neuen Ehrenamtsträger prägen wird. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Thomas Hirschberger, Urs Bischof und Delf Neumann dankte Stephan von Bülow für ihren Einsatz und ihre Verdienste um die Systemgastronomie in Deutschland. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.