Sternekoch verlässt Traditionshotel

| Gastronomie Gastronomie

Das Hotel Goldene Traube in Coburg wir zum Jahreswechsel von Dormero übernommen. Jetzt hat der junge Sternekoch Steffen Szabo, bei einem Koch-Event in dem Haus, seinen Abgang verkündet. Wo Szabo demnächst am Herd steht, ist noch nicht bekannt.

Barbara und Bernd Glauben verkauften ihr Hotel „Goldene Traube“ in Coburg an einen Investor. Die Dormero-Hotelkette von Marcus Maximilian Wöhrl wird das bekannte Hotel ab Januar 2019 betreiben. Bernd Glauben war lange als Präsident der Sommelier-Union Deutschland aktiv.

Die bisherigen Eigentümer gaben in einer Pressemitteilung private Gründe für den Verkauf an. Man habe in den letzten Jahren viel gearbeitet, und manches Private sei auf der Strecke geblieben, so das Ehepaar Glauben. So habe man sich entschlossen, künftig kürzer treten zu wollen. Die Verträge wurden am Dienstag unterzeichnet. Das neue Hotel bietet knapp 70 Zimmer und Suiten sowie drei Tagungsräume. Wie bisher soll es auch unter dem neuen Betreiber ein Sternerestaurant im Haus geben. 

In der Pressemitteilung würdigt Dormero ausdrücklich das Wirken der bisherigen Inhaber. „Bernd und Barbara haben das Romantik Hotel Goldene Traube in 25 Jahren zu einem weit über die Grenzen Coburgs bekannten Hotel weiterentwickelt. Auszeichnungen wie zum Beispiel den Michelin-Stern für das Gourmetrestaurant Esszimmer machten das Hotel bei Gästen und in der Branche gleichermaßen bekannt."

Über Bernd und Barbara Glauben schreibt Dormero, dass sie zwar „leicht wehmütig“ seien, zugleich aber auch „glücklich“, einen „professionellen Betreiber“ gefunden zu haben.  Zitiert wird das Ehepaar Glauben mit den Worten: „Wir haben in den letzten Jahren viel gearbeitet und manches Private ist auf der Strecke geblieben, so dass wir uns entschlossen haben, künftig kürzer treten zu wollen. Ein gutes Kaufangebot kam dann gerade recht um unsere Pläne verwirklichen zu können.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.