Subway mit neuen Uniformen aus recycelten Plastikflaschen

| Gastronomie Gastronomie

Die neue Subway-Arbeitskleidung umfasst T-Shirts, Polohemden, Halb- und Vollschürzen, Kappen und Halstücher – das komplette Sortiment wurde aus recycelten Plastikflaschen und Bio-Baumwolle hergestellt.

Dabei stehen nicht nur Komfort und Haltbarkeit, sondern auch die Farbpalette von Subway im Vordergrund. Das Sortiment umfasst die  grünen T-Shirts für die Mitarbeiter an der Theke, während Manager sich in ein schlichtes, schwarzes Poloshirt kleiden. Zwei Schürzenmodelle sowie die Baseballkappe und ein Bandana runden den neuen Subway-Look ab. 

Auf dem Etikett ist dabei stets deutlich zu erkennen, wie viele Flaschen für jedes Teil verwendet wurden. Die Plastikflaschen werden zunächst gesammelt und zu Flocken zerkleinert, die dann zu einem Fasergarn verarbeitet und zu Stoffen für die Kleidungsstücke verwebt werden. 

Für die Herstellung der einzelnen Kleidungsstücke wurden folgende Mengen an Plastikflaschen verwendet: 

  • Baseballkappe – 3 Plastikflaschen  
  • Bandana – 5 Plastikflaschen 
  • Halbschürze – 8 Plastikflaschen  
  • Volle Schürze – 12 Plastikflaschen  
  • Poloshirts – 7 Plastikflaschen (Herrenshirts) bzw. 6 Plastikflaschen (Damenshirts) 
  • T-Shirts – 8 Plastikflaschen  

Subway testete über 18 Monate hinweg, wie sich Arbeitskleidung möglichst komfortabel, langlebig und nachhaltig gestalten lässt. Dabei bewerteten Franchisenehmer und Mitarbeiter den Tragekomfort und die Haltbarkeit der Uniformen als positiv. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Restaurantkette The ASH der Apeiron Restaurant & Retail Management GmbH eröffnet ein zweites Restaurant im Rhein-Main-Gebiet. Das Markenkonzept wird Teil des neuen Food Gardens im Main-Taunus Zentrum.

Das Start-up „Hungry Lions Group“ kündigt den Markteintritt einer virtuellen, pflanzlichen Burger-Marke an. Ab Februar 2024 sollen die veganen Burger im Ghost-Kitchen-Prinzip und ausschließlich im Liefergeschäft verkauft werden.

Haya Molcho betreibt Restaurants in Wien und ist bekannt für ihr Neni-Konzept, das in vielen 25hours-Hotels umgesetzt wird. Nach Jahren der Pause steigt Molcho jetzt wieder ins Catering-Geschäft ein - gemeinsam mit dem Düsseldorfer Catering-Unternehmer Georg Broich.

Das macht weder Gäste noch Betreiber "happi". Nach wenigen Monaten müssen gleich zwei Restaurants des bekannten TV-Kochs Steffen Henssler in Bremen schließen.

Für viele Touristen gehört ein deftiges Frühstück in Großbritannien zum Pflichtprogramm. Doch zu oft bekommen sie billige Importware vorgesetzt, schimpfen die Gralshüter. Um die echte Tradition zu würdigen, haben sie sogar einen Gedenktag geschaffen.

Im Rahmen der Aktion wird Wolt für jede neue Kundin und jeden neuen Kunden von Wolt+, der nach dem kostenlosen Probemonat einen weiteren Monat beim Lieferservice bleibt, den ersten Monatsbeitrags an die Tafeln spenden.

Nach Vorwürfen gegen Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der Star-Koch seit Mai 2023 getrennte Wege. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“. Das Verfahren gegen Jürgens sei daher eingestellt worden.

Die Gastronomie gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die ihre Einnahmen-und-Ausgaben-Planung von den Jahreszeiten abhängig machen muss. Weil der Umsatz in einigen Monaten höher ist als zu anderen Zeiten, kommt der Kalkulation für saisonale Schwankungen eine besondere Bedeutung zu. Hierbei gilt es, unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Key Performance Manager Ben, warum sie in die Digitalisierung des Lagermanagements investiert haben und wie Softwaresysteme dabei unterstützen.

Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung versetzt deutsche Restaurants in Angst und Schrecken. Davon bleibt auch das Restaurant Schuback am Park in Hamburg nicht verschont. Doch die Gastronomen Jens und Désirée Manzel möchten dem mit einem ungewöhnlichen Plan entgegenwirken.