Swiss und das „IGNIV by Andreas Caminada“ kooperieren

| Gastronomie Gastronomie

Im Rahmen des kulinarischen Konzepts Swiss Taste of Switzerland präsentiert Swiss International Air Lines von Anfang September bis Anfang Dezember an Bord den Kanton St. Gallen mit dem jungen Schweizer Koch Silvio Germann vom Restaurant „IGNIV by Andreas Caminada“ im Grand Resort Bad Ragaz. Silvio Germann wurde im Frühjahr 2019 zum Koch des Jahres gekürt und ist mit 17 Gault&Millau-Punkten und einem Guide-Michelin-Stern ausgezeichnet.

Als Vorspeise hat Germann in der First Class unter anderem ein Trüffelmousse im Ei, Lauchsalat und Belper Knolle kreiert. Von Roger Zogg von der Wilden 13, lokaler Jäger und einer von Germanns Lieferanten im IGNIV, stammt eine Auswahl an Trockenfleischspezialitäten aus dem Kanton St. Gallen wie Hirsch-Salami und Gams-Salsiz. Als Hauptgang haben Germann und Zogg eine spezielle Wurst „Made in St. Gallen“ mit Wildfleisch kreiert. Alternativ können sich die Gäste auf ein sautiertes Black-Cod-Filet mit Meeresfrüchte-Nage oder ein Rindsfilet mit Schalottenjus und Lauch-Sauerrahm-Quiche freuen. Eine Tarte mit Sanddorngelée und Sauerrahm rundet das Menü ab.

Baliklachs-Sashimi mit Dillcrème in der Business

Swiss bietet den Passagieren in der Business Class ebenfalls Kostproben von Silvio Germanns an, darunter ein Baliklachs-Sashimi mit Dillcrème und Räucherfisch-Mousse als Vorspeise. Danach stehen drei Hauptgänge von Germann zur Auswahl wie beispielsweise ein sautiertes Dorschfilet mit Meeresfrüchte-Nage oder ein im Gemüsejus geschmortes Kalbsragout. Den Abschluss bietet eine Schokoladenschnitte mit Zwetschgenmousse und Brioche-Crème.

Regionale Käse- und Weinempfehlungen

Um den Fluggästen die Vielfalt der Region noch näher zu bringen, werden die Menüs von lokalen Käse- und Weinempfehlungen begleitet. Das Käseangebot in der Business und First Class umfasst unter anderem einen Ziegen-Reblochon oder einen Jersey Blue Käse vom Master of Cheese Willi Schmid in Lichtensteig. In der First Class werden als Weißwein der Schloss Weinfelden Cuvée 2018 und als Rotwein ein Pinot Noir 2017 Cuvée vom Weingut Burkhart angeboten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.