Tag des Fischbrötchens: Wo gibt es die besten Fischhappen?

| Gastronomie Gastronomie

Bei einem Besuch in den beliebten norddeutschen Destinationen gehört der Biss in ein Fischbrötchen einfach dazu. Doch welche Stadt bietet die besten Stullen mit fangfrischem Belag, inklusive Hafen- oder Strandatmosphäre? Zum „Tag des Fischbrötchens“, der am 6. Mai gefeiert wird, hat sich kurz-mal-weg.de auf die Suche nach der besten Fischbrötchen-Stadt gemacht. 

Für das Ranking wurden in insgesamt 16 Destinationen an der Nord- und Ostsee sowie in den Großstädten Flensburg, Bremen und Hamburg knapp 240 Fischbrötchen-Buden nach ihrer Beliebtheit anhand der Google-Bewertungen gerankt. Zusätzlich wurde die Distanz jedes Imbisses zum nächstgelegenen Strand oder Hafen gemessen. Aus den jeweiligen Punkten wurde ein Durchschnittswert für jede Stadt ermittelt – bis zu 21 Gesamtpunkte waren möglich. 

Auf den ersten drei Plätzen landen dabei Städte entlang der Ostsee – erst auf dem sechsten Platz befindet sich eine Destination an der Nordseeküste. Auch die beliebten Touristen-Städte Hamburg, Flensburg oder Bremen landen im Ranking auf den hinteren Plätzen. Alle Platzierungen finden Fischbrötchen-LiebhaberInnen im KMW-Reisemagazin: www.kurz-mal-weg.de/reisemagazin/reise-trends/die-besten-fischbroetchen-staedte

Platz Eins: Heiligenhafen

Mit 20,19 von insgesamt 21 Gesamtpunkten ist Heiligenhafen die Fischbrötchen-Königin unter den 16 analysierten Städten. Im Durchschnitt werden die Imbiss-Stationen mit 4,19 Punkten bei Google bewertet. Besonders die Fischbrötchen im Strandnest werden als „Knaller Fischbrötchen“ oder als „absolute Empfehlung für diese sensationellen Fischbrötchen“ hochgelobt. Des Weiteren gab es die Höchstpunktzahl für die durchschnittliche Distanz zum nächstgelegenen Strand oder Hafen der einzelnen Buden – diese beträgt nur rund 30 Meter. So kann man sich unter anderem bei den Genusspiraten direkt am Yachthafen eine belegte Fischsemmel holen oder am Imbiss Düne 3 an der Seebrückenpromenade mit Meerblick typisch nordische Klassiker schmecken lassen.

Platz Zwei: Timmendorfer Strand

Auf dem zweiten Platz im Fischbrötchen-Städte-Vergleich von kurz-mal-weg.de landet der Timmendorfer Strand. Insgesamt 19,22 Punkte gehen an die Gemeinde in Ostholstein. Mit einer durchschnittlichen Google-Bewertung von 4,22 Punkten rangieren die Fischbrötchen-Buden im oberen Ranking-Feld. Als „1A Fischbrötchen“ oder „köstliche Fischbrötchen direkt am Hafen“ werden die maritim belegten Happen beim Imbiss Fischfang Manuela Hauswald bewertet. 15 Punkte gab es wiederum für den Mittelwert der Strand-/Hafen-Distanz – diese beträgt am Timmendorfer Strand im Durchschnitt 48 Meter. Für die Urlaubs-Atmosphäre mit Fischbrötchen ohne Umwege lohnt sich ein Besuch bei Schupp den Fisch im Hafen oder im Strandpavillon Imbiss am Ostseestrand.

Platz Drei: Wismar

Platz drei geht an Wismar – die Hafenstadt in Mecklenburg-Vorpommern erreicht insgesamt 18,01 Punkte. Der Durchschnittswert der analysierten Fischbrötchen-Buden liegt bei 4,01 Sternen und damit im Mittelfeld des städtischen KMW-Fischbrötchen-Rankings. „Leckere frisch belegte Fischbrötchen direkt am Hafen von Wismar“ oder als „bestes Fischbrötchen ever“ werden die nordisch-belegten Stullen etwa beim Fischimbiss „Zur Fischkoppel“ bezeichnet. Starke 14 Punkte fährt die Stadt durch die günstig gelegenen Imbisse von rund 64 Metern ein, denn viele bieten maritimes Flair mit direkter Hafenatmosphäre, darunter der SprottenHannes oder der Kutter „Minna“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Corona-Pandemie, gestiegene Preise und immer noch fehlende Umsätze: Die Berliner Clubszene leidet unter den Krisen des Jahrzehnts. Eine Befragung unter Clubs und Kollektiven zeigt, dass Kulturorte in Not keine Einzelfälle sind.

Mit dem Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort über ein Drei-Sterne-Restaurant freuen. Daneben verlieh der Michelin Guide dem Restaurant Milka in Kranjska Gora erstmals zwei Sterne.

Auf den Tag genau acht Wochen, nachdem das St.Ribs in München seine Pforten zum ersten Mal eher leise aufgesperrt hat, wurde es nun offiziell eröffnet. Mit dabei waren auch Veronica Ferres und Holger Stromberg. Für die passende Musik sorgte unter anderem Clueso.

Der Essenslieferdienst Delivery Hero hat Verhandlungen über einen möglichen Teilverkauf seiner asiatischen Marke Foodpanda bestätigt. Dabei gehe es um das Geschäft in den südostasiatischen Märkten Singapur, Malaysia, Philippinen, Thailand, Kambodscha, Myanmar und Laos, teilte das Unternehmen mit.

Eine SumUp-Analyse zum Auftaktwochenende des Oktoberfestes macht deutlich: Jeder Deutsche gab durchschnittlich bis jetzt rund 10 Prozent weniger rund um das bekannte Volksfest aus. 

"Wir hoffen in diesem Jahr auf einen normalen Wasen", sagte Werner Klauss, der Sprecher der Festwirte, am Mittwoch in Stuttgart. Er warb aber auch um Verständnis angesichts der Bierpreise auf Rekordniveau zwischen 13,40 und 14,20 Euro pro Liter.

Die Deutsche Umwelthilfe hat in diesem Jahr den Goldenen Geier an McDonald‘s verliehen. Entschieden hätten das mehr als 20.000 Verbraucherinnen und Verbraucher, die online über die „dreisteste Umweltlüge des Jahres“ abgestimmt hätten, so der Verband.

25 Jahre FIZZZ Awards, 25 Jahre mutige, innovative und wegweisende Gastronomiekonzepte. Die FIZZZ Awards haben sich seit der Premiere zum echten Branchentreff und Seismografen für die wichtigsten Trends der Szene entwickelt. Alle Ausgezeichneten bei Tageskarte.

Der Starbucks-Konzern muss sich in den USA einer Kunden-Klage vor Gericht stellen, weil in einer Reihe von Fruchtgetränken Aromastoffe statt der namensgebenden Früchte enthalten waren. Ein Richter in New York entschied, dass die Namen und der tatsächliche Inhalt für Verbraucher irreführend sein könnten.

Das Flanieren wird nichts kosten, fast alles andere aber dürfte teurer werden auf dem Cannstatter Volksfest. Die Folgen der Inflation setzen den Wirten und Schaustellern zu.