Tantris-Gründer Fritz Eichbauer gestorben

| Gastronomie Gastronomie

Im Alter von 97 Jahren ist Fritz Eichbauer gestorben. Der Bauunternehmer und Gastronomie-Pionier hinterließ mit dem Tantris nicht nur ein architektonisches Denkmal, sondern begründete auch die moderne deutsche Spitzenküche.

Ein Traum in Beton und Farbe

Geboren am 24. Januar 1928 in München, absolvierte Eichbauer eine Maurerlehre, studierte Bauingenieurwesen und übernahm 1954 die väterliche Firma – die er zu einem festen Teil des Münchner Stadtbilds ausbaute. Doch sein ehrgeizigstes Projekt lag jenseits des Hochbaus. Inspiriert von seinen Reisen nach Frankreich, wo er Top-Gastronomie erlebte, beschloss er 1971, ein Gourmetrestaurant in München zu gründen – weil er „… zuhause in München gut essen wollte“

Mit dem Schweizer Architekten Justus Dahinden schuf er in Schwabing ein futuristisches Bauwerk – eine markante Beton-Skulptur in kräftigem Hummerrot, Trüffelschwarz und Orange, deren Avantgarde-Stil zunächst Hohn und Skepsis hervorrief. Doch aus der vermeintlichen „Feuerwache“ wurde ein Denkmal, unter Denkmalschutz gestellt – ein architektonisches Symbol der 1970er Jahre.

Nouvelle Cuisine erobert Deutschland

Der Erfolg blieb nicht aus – im Dezember 1971 verpflichtete Eichbauer den damals unbekannten Österreicher Eckart Witzigmann als Chefkoch. Innerhalb weniger Jahre erkochte sich das Tantris den ersten Michelin-Stern (1973) und kurz darauf den zweiten (1974). Später folgte Heinz Winkler, der dem Haus 1981 drei Sterne einbrachte – ein Meilenstein für die deutsche Gourmetszene.

Eichbauer, der sowohl als Mäzen wie auch als kreativer Kopf fungierte, trug nicht nur das finanzielle Risiko – in den Anfangsjahren subventionierte er das Projekt mit mehreren Hunderttausend Euro jährlich – sondern prägte die Ausrichtung von Architektur, Küche und Service.

Architektur als Ausdruck von Genusskultur

Tantris war mehr als ein Restaurant – es sollte eine Bühne sein: offen, lichtdurchflutet, zweistöckig. Die skulpturale Bauweise, unterstützt durch Elemente des Schweizer Künstlers Bruno Weber, verlieh jeder Mahlzeit bewusst eine feierliche Aura. Eichbauer kommentierte: „Ich hätte der Familie ein Schloss kaufen können, habe aber ein Restaurant gebaut“.

Das Erbe lebt weiter

Nach Witzigmann und Winkler führte Hans Haas das Haus ab 1991 erneut auf zwei Sterne. 2006 übergab Fritz Eichbauer die Leitung an seinen Sohn Felix; 2021 wurde das Tantris umfassend restauriert, ohne seine ikonische Erscheinung zu verändern Heute steht das Haus unter der Leitung von Küchenchef Benjamin Chmura – international, frisch und präzise – und bleibt seinem stilistischen Erbe treu.

Ein Leben für Baukultur und Genuss

Eichbauers Wirkung reichte weit über das Tantris hinaus: Als Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes prägte er 22 Jahre lang deutsche Baupolitik. Ausgezeichnet erhielt er über die Jahre zahlreiche Ehrungen, darunter das Große Verdienstkreuz und die Bayerische Denkmalschutzmedaille (2017).

Er selbst hatte gesagt, dass er mit jedem Stein und jedem Teller eine Geschichte erzählen wollte. Diese Geschichte reicht von Betonbau und Küchenreform bis hin zur Etablierung einer neuen Genusskultur.

Als Nachruf auf Fritz Eichbauer schreibt das Tantris in Social Media:

„In tiefer Trauer sprechen wir als Team des Tantris Maison Culinaire der Familie Eichbauer unser Beileid aus. Gestern ist nicht nur ein Ehemann, Vater und Großvater von dieser Welt gegangenen, sondern auch ein großer Visionär.

Ohne ihn wäre die Deutsche Kulinarik nicht da, wo sie heute ist. Der Ort, den Fritz Eichbauer mit seiner Frau Sigrid-Ursula erdacht, gebaut und mit großem Pioniergeist Anfang der 70er Jahre als Meilenstein der kulinarischen Geschichte in Deutschland erschaffen hat, ist einzigartig. Ein Ort, der Erinnerungen trägt, der unvergessliche Momente möglich macht, der unzählige Menschen auf ihrem Weg in der Gastronomie geprägt hat.

Fritz Eichbauers Maß an Weitsicht Anfang der 70er Jahre, als "Fine Dining" in Deutschland noch kein Thema war, sein Idealismus und Einsatz für die gastronomische Entwicklung erfüllt uns alle mit Demut. Ohne ihn und das Tantris wäre das deutsche Küchenwunder keine Geschichte. Wir arbeiten auch heute und für die Zukunft im Tantris Maison Culinaire in seinem Sinne weiter, um dieses Erbe fortzuführen - es ist uns eine Ehre.“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Düsseldorf wird vom 26. bis 28. September 2025 erneut Schauplatz des Gastro-Festivals „Chefs in Town“ sein. Die von METRO initiierte Veranstaltung soll in diesem Jahr eine größere Vielfalt an kulinarischen Angeboten präsentieren. Über 100 teilnehmende Betriebe aus verschiedenen Stadtteilen sowie Gastronomen aus dem In- und Ausland werden erwartet.

Die geplante Neueröffnung des israelischen Restaurants Gila and Nancy in der Mohrenstraße in Berlin-Mitte wurde verschoben. Dies gaben die Betreiber am Mittwochnachmittag auf Instagram bekannt. Das queerfreundliche Restaurant sollte ursprünglich am Gendarmenmarkt eröffnen.

Die großen gastronomischen Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das zeigt die neue Deloitte-Studie State nach der acht von zehn Befragten planen , ihre KI-Investitionen im kommenden Geschäftsjahr zu erhöhen.

Das Hornstein-Ranking 2025 wurde vorgestellt. Die Auszeichnung, die seit 44 Jahren erscheint, führt die Ergebnisse führender Restaurantführer in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Alle Listen bei Tageskarte.

Die ZEDO GmbH, Betreibergesellschaft des Stuttgarter Gourmetrestaurants „5 Gourmet Bar und Restaurant“, hat beim Amtsgericht Aalen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Dies wurde bekannt, nachdem außergerichtliche Lösungsversuche ohne Erfolg blieben.

Der Döner Kebab ist im letzten Jahr durchschnittlich teurer geworden. Eine aktuelle Analyse von Lieferando enthüllt dabei jedoch erhebliche Preisunterschiede quer durch Deutschland.

Im Münchner Glockenbachviertel hat eine neue L'Osteria Filiale ihre Türen geöffnet. Es ist der insgesamt dreizehnte Standort der Restaurantkette im Großraum München. Verantwortlich für den neuen Standort ist General Manager Maximilian Jilg.

Die insolvente Restaurantkette Sausalitos hat seit der Anmeldung des Insolvenzverfahrens im März 2025 einen erheblichen Teil ihrer Filialen geschlossen. Von ursprünglich über 40 Standorten sind nach jüngsten Angaben nur noch 16 unternehmenseigene Restaurants sowie zwei von Franchise-Nehmern übrig.

Nach über einem Jahrzehnt im Gastgewerbe schränken Wendelin Wiedeking, der einstige Lenker von Porsche, und sein Family Office, ihr Engagement bei der Restaurantkette Tialini ein. Die Entscheidung markiert die Wende eines ambitionierten Ausflugs in die Systemgastronomie und eine strategische Neuausrichtung der unternehmerischen Aktivitäten der Familie.

Wenn sich das Leben im Sommer draußen abspielt, wirkt eine Stadt lebendig. Dazu tragen Cafés und Restaurants bei. Gastronomen wollen gerne mehr Außenplätze anbieten - aber zu vernünftigen Bedingungen.