Thüringer Umweltpreis 2019 für Pop-Up-Restaurant Lücke in Weimar verliehen

| Gastronomie Gastronomie

Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat in Jena den Thüringer Umweltpreis 2019 verliehen. 50 Bewerberinnen und Bewerber von Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Schulen, Kirchgemeinden, Kommunen sowie Einzelpersonen hatten Projekte eingereicht.

„Ich freue mich sehr über die vielen Bewerbungen und die ausgezeichneten Projekte. So viel Engagement macht Mut für die Zukunft. Die Herausforderung des Umweltschutzes sind groß, ebenso groß ist das Umweltbewusstsein in Thüringen“, so Ministerin Siegesmund. „Der Umweltpreis steht allen guten Ideen offen. Die Auszeichnung heute ist inspiriert vielleicht schon die Bewerberinnen und Bewerber von morgen.“

„Ich freue mich sehr über die vielen Bewerbungen und die ausgezeichneten Projekte. So viel Engagement macht Mut für die Zukunft. Die Herausforderung des Umweltschutzes sind groß, ebenso groß ist das Umweltbewusstsein in Thüringen“, so Ministerin Siegesmund. „Der Umweltpreis steht allen guten Ideen offen. Die Auszeichnung heute ist inspiriert vielleicht schon die Bewerberinnen und Bewerber von morgen.“

Den ersten Preis 2019 und damit 5.000 Euro erhielt die Staatliche Regelschule „Geratal“ in Geraberg. Das Projekt „GHOST – Gute Geister pflegen Streuobstwiesen“ verbindet Naturschutz, Landschaftspflege, Achtung vor Lebensmitteln und wirtschaftliches Geschick. Die Jury war besonders beindruckt davon, dass die Schülerinnen und Schüler den Erlös ihrer Einnahmen aus dem Verkauf von Honig, Säften oder Obst teilweise einem Kinderhospiz spenden.

Der zweite Preis mit 3.000 Euro geht an das innovative Restaurant-Projekt „Die Lücke“ in Weimar. Ein temporäres Restaurant aus Recyclingstoffen mit einer einfachen Küchengestaltung machte Nachhaltigkeit erlebbar und schaffte mit geringem Ressourcenverbrauch ein gutes Angebot.

Der dritte Preis mit 2.000 Euro ging an die Initiative „ELLA – Lastenräder für Erfurt“. ELLA steht als Abkürzung für „Erfurts langersehntes Lastenrad“ und zeigt mit einem kostenfreien Verleihangebot einen Weg, wie nachhaltige Verkehrswende gelingen kann.

Erstmalig wurden zudem zwei Anerkennungspreise verliehen: an die CBV Blechbearbeitung GmbH für vorbildliches Energie- und Umweltmanagement in ihrem Unternehmen und an die Forschungsgruppe „Flora Incognita“ des Max-Planck-Institutes für Biogeochemie für ihre Pflanzenerkennungs-App.

Über den Umweltpreis

Der Thüringer Umweltpreis wird bereits seit dem Jahr 2011 alle zwei Jahre verliehen. 2017 erhielt ihn die evangelische Regionalgemeinde Kindelbrück für vorbildlichen CO2-neutralen Energieeinsatz und Umweltbildung. So wurden u. a. Kirchendächer mit Solaranlagen ausgestattet, Regenwasserzisternen auf Friedhöfen gebaut und eine E-Tankstelle mit Ökostrom an der Fahrradkirche in Frömmstedt errichtet.

Zwei zweite Preise gingen an die Weimarer Wohnstätte GmbH für die Installation von ca. 900 Vogelnistplätzen an sanierten Mehrfamilienhäusern sowie an die Save Nature Group für den beispielhaften Aufbau eines zahlreiche Organisationen und mehr als 50 freiwillige Helfer umfassenden Netzwerks zur gelungenen Sicherung einer 6 Hektar großen Streuobstwiese in Eisenach.

Preisträger in den vorigen Jahren waren u.a. das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) aus Jena, die Firma Leitec Gebäudetechnik aus Heiligenstadt und die Bauhaus-Universität Weimar sowie verschiedene Schulen und Kindergärten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In angesagten Restaurants werden «Sides» seit Jahren extra angeboten. Die klassische deutsche Sättigungsbeilage scheint auszusterben. Deutschland erlebt beim Essen ohnehin einen enormen Kulturwandel. Wieso?

Kein Vierteljahr mehr, dann heißt es in München wieder «Ozapft is». Die Vorbereitungen zum Oktoberfest laufen längst auf Hochtouren - das wird jetzt auch auf dem Festgelände sichtbar.

Zehntausende Fans, volle Stadien und Fanmeilen. Die Fußball-EM ist auch für den Großteil des sächsischen Gastgewerbes ein Erfolg. Noch wichtiger ist laut Gaststättenverband aber etwas anderes.

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.

Um nachhaltige Ernährung zu fördern, wurde der KochCup ins Leben gerufen. Bei dem Azubi-Wettbewerb zur Europameisterschaft dreht sich alles um nachhaltige Rezepte, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun.