Tim Raue bringt eigene Kollektion Arbeitskleidung auf den Markt

| Gastronomie Gastronomie

Tim Raue zählt zu den bekanntesten Köchen des Landes. Jetzt bringt der gebürtige Berliner eine eigene Kollektion Arbeitskleidung auf den Markt. Für die Herstellung der Hosen und Hemden in Blau, Schwarz oder Salbeigrün setzt er auf das mittelständische Familienunternehmen „Ber-Bek" aus Mecklenburg-Vorpommern, das bereits seit 2008 die Arbeitskleidung für Tim Raue und sein Team produziert. Klar, dass auch die Mitarbeitenden des Restaurants Tim Raue damit ausgestattet sind.

Das Besondere an der Kollektion „Ber-Bek X Tim Raue": Es ist eine Unisex-Kollektion, die sowohl in der Küche als auch im Service getragen werden kann. Die Oberteile und Hosen sind aus einem extraleichten Material gefertigt. „Die Leichtigkeit des Stoffes ermöglicht einen besonders hohen Tragekomfort, die Kleidung ist deutlich leichter als klassische Kochjacken und -hosen", sagt Tim Raue. „Die Hemden sind in informellem Look entworfen und erinnern eher an T-Shirts, sind aber viel widerstandsfähiger und damit perfekt für Küche und Service geeignet."

Die Kollektion umfasst ein Schlupfhemd mit Mandarin-Stehkragen und einer Knopfleiste, die etwas unterhalb der Brust endet, sowie eine Hose. Zur Verfügung stehen die Farben Blau, Schwarz oder Salbeigrün. Die Kleidung besteht zu je 48 Prozent aus Baumwolle und Polyester, hinzu kommen vier Prozent Elasthan. Die Kollektion ist Ton in Ton gehalten und komplett „Made in Germany". Nach der Online-Bestellung fertigt „Ber-Bek" mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern die Kleidungsstücke individuell an, die Lieferzeit beträgt etwa vier Wochen. 

Die Idee zu dieser Zusammenarbeit stammt von Tim Raue selbst: Er beauftragte zunächst einen Schneider, der Muster auf Grundlage seiner eigenen Vorgaben anfertigen ließ. Mit diesen ersten Entwürfen ging er zu „Ber-Bek“, die jetzt eine ganze Kollektion aus Raues Idee entstehen lassen und für die gesamte Branche verfügbar machen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Vorwürfen gegen den Star-Koch Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der bisherige Leiter des Gourmet-Restaurants «Überfahrt» am Tegernsee getrennte Wege. Wie die Hotelkette weiter mitteilte, soll das Restaurant in Rottach-Egern ab dem 20. Juni unter Führung von dem Berliner Koch The Duc Ngo wieder öffnen.

Schlemmermeyer ist wieder pleite. Zunächst wird der Verkauf in allen 16 Filialen weitergeführt, bis Juli 2023 sind die Löhne und Gehälter der 130 Mitarbeiter gesichert. Es handelt sich bereits um die zweite Insolvenz des Feinkostanbieters.

Gastronomische Veränderung am Tegernsee: Die Althoff Hotels und Christian Jürgens gehen zukünftig getrennte Wege. Im Zuge der kulinarischen Neuausrichtung im Althoff Seehotel Überfahrt präsentieren die Althoff Collection und The Duc Ngo gemeinsam ein Restaurantkonzept.

Die Sonntagszeitung und der Hoteltester Karl Wild ehren den Corporate Culinary Director der Bürgenstock Collection mit dem Titel. Für Mike Wehrle als Verantwortlicher von 16 Restaurants in drei Fünf-Sterne-Häusern mit über 140 Köchen eine große Ehre.

Die Handelsunternehmen in Deutschland haben mit ihrem Gastronomie-Umsatz im Jahr 2022 bereits das Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2019 erreicht, so ein Ergebnis des aktuellen EHI-Whitepapers „Handelsgastronomie in Deutschland 2023“.

Imbisswagen an der Promenade war gestern: Seit einigen Jahren breitet sich an den Ostseestränden ein neuer Trend aus. Strandbars bieten ihren Gästen kühle Getränke, bunte Cocktails und leckere Speisen an. Und ein unbeschwertes Urlaubsgefühl mit den Füßen im Sand.

Der Bayerische Brauerbund und der DEHOGA Bayern haben im Löwenbräukeller in München die Goldene BierIdee 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Zahl der Kneipen, Bars und Diskotheken in Nordrhein-Westfalen um mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Sie sank von 2019 bis 2021 im Bundesland um 22,1 Prozent auf 7600, teilte das Statistische Landesamt IT.NRW am Freitag mit.

Froschschenkel sind vor allem in Frankreich und Belgien heiß begehrt. Aber anderswo sorgt der kulinarische Brauch für massive ökologische Probleme.

Der Guide Michelin Dubai ist erschienen. Für die zweite Ausgabe wurden drei neue Restaurants mit einem Stern, ein weiteres mit zwei Sternen sowie 17 Restaurants mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet.