Umfrage: An Weihnachten gehen Gäste gerne in neue Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Der Online-Reservierungs-Service Bookatable hat knapp 1.200 Restaurantgäste aus dem deutschsprachigen Raum danach gefragt, wo sie die Weihnachtsfeiertage am liebsten kulinarisch verbringen. Das Ergebnis: Die Mehrheit geht am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gerne ins Restaurant – und zwar nicht unbedingt in das Stammlokal.

Beliebte Gründe für den weihnachtlichen Restaurantbesuch

Während der Festtage ist der Restaurantbesuch beliebt und das am vor allem am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Online-Reservierungs-Services Bookatable. Nur 7 Prozent gehen auch an Heiligabend gerne ins Restaurant. 40 Prozent essen am 24. Dezember am liebsten traditionell zu Hause, bei der Familie oder bei Freunden.

53 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen während der Feiertage gerne ins Restaurant und das aus mehreren Gründen: Ein Drittel der Befragten bevorzugt den Restaurantbesuch mit der gesamten Familie, da das Restaurant einen Ort bietet, an dem alle zusammenkommen können, aber keiner die ganze Vorbereitungsarbeit hat. 12 Prozent geben an, dass sie spezielle oder aufwendige Gerichte nicht selbst zubereiten können oder finden deren Zubereitung als zu aufwendig. Für 7 Prozent spielt auch die Atmosphäre eine große Rolle, denn diese empfinden sie im Restaurant als festlicher und daher passend für die Festtage. 8 Prozent feiert nicht im Kreis der Familie, sondern mit dem Partner oder guten Freunden. Sie gehen dann lieber aus, als zu Hause zu bleiben. Für die 3 Prozent der Befragten, die während der Feiertage ganz allein sind bietet das Restaurant ebenfalls eine schöne Alternative, um unter Menschen zu sein.

An Weihnachten sind Gäste offen für Neues

Die Mehrheit der befragten Gäste probiert an den Feiertagen auch gerne Neues aus. So besuchen 30 Prozent der Umfrageteilnehmer, die an den Festtagen ins Restaurant gehen, häufig neue beziehungsweise andere Restaurants. Weitere 24 Prozent der Befragten probieren jedes Jahr neue Lokale aus. Lediglich 11 Prozent hält an der Tradition fest und besucht in jedem Jahr das gleiche Restaurant.

Bei Dekoration und Trinkgeld großzügig

83 Prozent der befragten Restaurantgäste findet, dass das Lokal weihnachtlich dekoriert sein sollte. Für 37 Prozent der Gäste darf es auch gerne ein bisschen mehr Dekoration als sonst sein. 46 Prozent mögen es dagegen dezenter und nicht all zu überladen. 10 Prozent geben an, dass für sie Weihnachtsdekoration keine wichtige Rolle spielt. Hauptsache das Ambiente stimmt, egal ob weihnachtlich oder nicht. Weitere 7 Prozent sagen, dass ihnen der Festschmuck im Lokal egal ist. Gut ein Drittel ist übrigens in der Weihnachtszeit bei der Trinkgeldvergabe spendabler. 21 Prozent der Gäste sagen, dass sie oft mehr Trinkgeld geben und weitere 11 Prozent geben an, dass sie besonders während der Weihnachtsfeiertage großzügiger sind. Die Mehrheit (67 Prozent) macht hier keinen Unterschied und gibt wie gewohnt Trinkgeld.

Silvesterbuffets spaltet die Restaurantgäste

42 Prozent der Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besuchen gerne Lokale, die ein festliches Buffet inklusive Silvesterparty anbieten und haben auch schon einmal in solch einem Rahmen gefeiert. Die andere Hälfte der Umfrageteilnehmer gefällt diese Art von Restaurantbesuch zu Silvester weniger. „Die Festtagszeit ist ein sehr stressige aber gewinnbringende Periode in der Gastronomie. Menü Angebote, die die Gäste vorab aussuchen und reservieren können, bringt Gastronomen den Vorteil besser zu planen und insbesondere bei einem sehr gut besuchten Restaurant etwas Entlastung“, so Thomas Bergmann, Regional Director DACH.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.