Umfrage: Regionale und deftige Küche im Winter bevorzugt

| Gastronomie Gastronomie

Mit der kalten Jahreszeit kehren deftige Gerichte bei den Deutschen auf den Teller im Restaurant zurück. Beliebt sind insbesondere Fleischgerichte, Eintöpfe und Suppen. Dies zeigt eine aktuelle landesweite Umfrage von OpenTable im Oktober 2021 unter 2134 Befragten in Deutschland.

Bei Regionalität herrscht Einigkeit

„Im gastronomischen Umfeld steht das Thema Regionalität sehr im Fokus“, weiß Daniel Simon, OpenTable Country Manager Deutschland. „Nicht nur die Restaurantbesucher, sondern auch Gastronomen selbst legen immer mehr Wert auf regionale Zutaten und Gerichte. Denn die verkürzten Transportwege schonen die Umwelt und die regionalen Produkte sind besonders frisch. Diesen Trend zeigt auch unsere Umfrage: 69 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen die Regionalität sehr wichtig bzw. wichtig ist. Zudem arbeiten die Gastronomen und ihre Teams hart daran, den Kundenwünschen gerecht zu werden und ihren Gästen ein einmaliges kulinarisches Erlebnis in ihrem Restaurant zu bieten.”

Typisch deutsch: Die Kartoffel darf nicht fehlen

Am meisten freuen sich die Deutschen auf einen deftigen Braten (36 Prozent) und den Eintopf mit Fleisch (35 Prozent). Danach folgen Suppe mit Fleischeinlage (25 Prozent) und Gans (24 Prozent). Vor allem jüngere Restaurantbesucher bevorzugen dabei auch vegetarische Varianten beliebter Herbst- und Wintergerichte. Bei der Beilage bleiben die Deutschen ihrem Image treu: Die Kartoffel besetzt mit 62 Prozent Rang eins bei der Lieblingszutat zum winterlichen Gericht im Restaurant. Insbesondere Frauen (66 Prozent) setzen im Herbst und Winter auf das beliebte Knollengemüse. Mit je 48 Prozent ziehen Pilze und Rotkohl nach. 60 Prozent der über 55-jährigen bevorzugen Rosenkohl. Wobei die jüngere Generation der 18- bis 24-jährigen sich mit 29 Prozent lieber für die Süßkartoffel entscheidet. Kohl ist in allen Variationen beliebt; das Schlusslicht auf dem Wunschmenü bilden Pastinake (10 Prozent) und Fenchel (9 Prozent).

Unterschätzt: Suppe als Hauptgericht

Die Suppe steht beim Restaurantbesuch im Spotlight: Den Vorspeisenklassiker Suppe möchten die Befragten lieber als Hauptspeise (47 Prozent) und weniger als Vorspeise (40 Prozent) löffeln. Vor allem ältere Restaurantbesucher über 55 Jahre bestellen das Heißgericht als Hauptspeise (52 Prozent). Im Gegensatz zur vermeintlichen Salat- und Bowl-Generation der Millenials, von denen 43 Prozent Suppe lieber als Vorspeise im Restaurant essen. Über alle Generationen hinweg, sind die Frauen eher der „Suppenkasper“ und bestellen im Lokal zu 57 Prozent.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.